Berichte und Studien zum Thema Kunst
Studie: Soziale Lage der Kunstschaffenden und Kunst- und Kulturvermittlerinnen und -vermittler in Österreich 2018
L&R Sozialforschung und österreichische kulturdokumentation
Studie im Auftrag des Bundeskanzleramtes, September 2018
- Endbericht Soziale Lage Kunstschaffender und Kunst-KulturvermittlerInnen, nicht barrierefrei (PDF, 2 MB)
- Kurzfassung Soziale Lage Kunstschaffender und Kunst-KulturvermittlerInnen (PDF, 142 KB)
Film Gender Report
Einem parlamentarischen Entschließungsantrag folgend gaben das Österreichische Filminstitut und das Bundeskanzleramt im Jahr 2017 die Erstellung eines "Film Gender Reports" in Auftrag. Die Umsetzung übernahmen Ao. Univ.-Prof. Dr. Mag. Eva Flicker und Lena Lisa Vogelmann, BA BA, vom Institut für Soziologie der Universität Wien. Der am 7. Mai 2018 im Bundeskanzleramt präsentierte Bericht untersucht die Geschlechterverhältnisse im Filmschaffen erstmals österreichweit und umfassend, um Transparenz und Bewusstsein zu schaffen und bestehende Maßnahmen zu evaluieren. Die Ergebnisse attestieren dem österreichischen Filmsektor eklatante und in allen Bereichen bestehende ungleiche Geschlechterverhältnisse. Eine periodische Weiterführung des Reports ist geplant.
- Österreichischer Film Gender Report 2012-2016, Zentrale Ergebnisse (PDF, 429 KB)
- Österreichischer Film Gender Report 2012-2016, Endbericht, nicht barrierefrei (PDF, 8 MB)
Bericht zur Evaluierung des Kunstförderungsbeitragsgesetzes 1981
In § 6 Abs. 6 des Kunstförderungsbeitragsgesetzes 1981 i.d.g.F. ist die Evaluierung wie folgt vorgeschrieben: "Eine Evaluierung der Auswirkungen der Änderung und der Ausgabenstruktur des Künstlersozialversicherungsfonds hat bis 31. Dezember 2017 zu erfolgen."
Fair Pay – Zur finanziellen Situation freier Kulturinitiativen und -vereine
Die österreichische kulturdokumentation.internationales archiv für kulturanalysen führte im Auftrag der Kunstsektion im Jahr 2013 eine Online-Umfrage unter Kulturinitiativen und -vereinen, die aus der Abteilung V/7 der Kunstsektion im Jahr 2012 eine Förderung erhalten haben, durch.
Studie: Zur sozialen Lage der Künstler und Künstlerinnen in Österreich
Wiener Forschungsinstitut L&R Sozialforschung – in Zusammenarbeit mit Dr. Gerhard Wohlfahrt, Universität Graz.
Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur. Wien, Oktober 2008
- Endbericht (PDF, 1979 KB) (PDF, 1 MB)
- Kurzfassung deutsch (PDF, 190 KB) (PDF, 185 KB)
- Kurzfassung englisch (PDF, 47 KB) (PDF, 46 KB)
Konferenz: Prekäre Perspektiven – zur sozialen Lage von Kreativen
Am 22. und 23. Juni 2009 fand in der Wiener Urania die Konferenz "Prekäre Perspektiven – zur sozialen Lage von Kreativen" statt.
Nach der Eröffnung durch die Bundesministerin und Impulsreferaten durch die Studienautoren und internationalen Fachleuten wurde das Thema in mehreren Arbeitsgruppen vertiefend diskutiert.
- Programmfolder (PDF, 662 KB)
- Dr. Alexandra Manske: Prekäre Perspektiven. Die Arbeit von Kreativen und die "Neu-Erfindung" der Arbeitsgesellschaft. Präsentation (PDF, 105 KB)
- Prof. Dr. Andreas Johannes Wiesand: Rechtlich-sozialer Status und Mobilität der Kulturberufe in Europa. Vortrag (PDF, 1 MB)
- Prof. Dr. Andreas Johannes Wiesand: Sozialer Status und Mobilität der Kulturberufe in Europa - Konzepte und (vermeidbare) Erfahrungen. Präsentation (PDF, 111 KB)
- Mag. Susanne Schelepa, Dr. Gerhard Wohlfahrt: Prekäre Perspektiven? Zur sozialen Lage der KünstlerInnen in Österreich. Ausgewählte Studienergebnisse (PDF, 193 KB)
- Mag. Michaela Lanik: KünstlerInnen in der Sozialversicherung. Impulsreferat zur AG 1 Künstlerische Arbeit und Sozialversicherungssysteme (PDF, 45 KB)
- Dr. Thomas Richter: Die GSVG-Pflichtversicherung für KünstlerInnen. Impulsreferat zur AG 1 Künstlerische Arbeit und Sozialversicherungssysteme (PDF, 125 KB)
- Ergebnisprotokolle der Arbeitsgruppen (PDF, 103 KB)
- Kurzbiografien der Vortragenden (PDF, 150 KB)
Evaluierung ausgewählter Förderinstrumentarien des BMUKK im Kunstbereich
- Evaluierung der "Galerienförderung durch Museumsankäufe"
- Evaluierung der "Auslandsmesseförderung für Galerien"
- Evaluierung der "Verlagsförderung"
- Evaluierung der Förderung des "Österreichischen Musikfonds"
Institut für Kulturwirtschaft und Kulturforschung der Universität Linz
Mag. Stefan Leyerer
Univ.-Prof. Dr. Ingo Mörth
unter wissenschaftlicher Mitarbeit von MMag. Renate Fuchs und Mag. Karoline Putschögl (Rechtsgutachten)
erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK), Linz, im März 2009