Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Österreichische Jugendstrategie: Maßnahmen im Bereich Kunst & Kultur

Förderung kultureller Teilhabe

Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport setzt im Rahmen der Österreichischen Jugendstrategie folgendes Jugendziel um

Jugendziel

Jugendlichen den Zugang zu Kunst und Kultur erleichtern und kulturelle Teilhabe fördern.

Um Jugendliche für Kunst- und Kulturaktivitäten zu begeistern, ist ein einfacher Zugang, zielgruppengerechte Aufbereitung der Informationen und Vermittlungstätigkeit wichtig. Die Zusammenarbeit zwischen dem Kunst- und Kultursektor und Multiplikator:innen im Jugendbereich ist zentral, um möglichst viele Jugendliche mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Backgrounds zu erreichen und somit die Jugend von heute als Publikum für morgen zu gewinnen. Darüber hinaus führt die Teilhabe an kulturellen Aktivitäten zu mehr Resilienz und steigert somit das Wohlbefinden der Jugendlichen. Da kulturelle Teilhabe auch das demokratische Engagement begünstigt, trägt dieses Ziel wesentlich dazu bei, die gesellschaftliche Beteiligung junger Menschen zu fördern.

Ein Reality Check wurde durchgeführt. Das Jugendziel trägt zu folgenden European Youth Goals bei:

Maßnahmen zur Umsetzung des Jugendziels:

Fördermaßnahmen für Filmvermittlungsaktivitäten, die sich insbesondere an ein junges Publikum bzw. an junge Erwachsene richten.

Wiewohl das Kino seine Rolle als Leitmedium des 20. Jahrhunderts eingebüßt hat, ist das Bewegtbild in seiner nunmehrigen Ausprägung und innerhalb seiner unterschiedlichen Dispositive und Erscheinungsformen (von der Leinwand zum Smartphone, vom abendfüllenden Erzählkino zum flüchtigen Social-Media-Reel) zentrale Quelle ästhetischer, kultureller und medialer Erfahrung junger Bürger:innen.

Besonders Kinos, Filmfestivals und filmkulturelle Initiativen sind daher zentrale Stakeholder im Bereich der Vermittlung des Bewegtbilds, der kritischen Medienbildung sowie zeitgemäßer Media Literacy-Angebote.

Fördernehmer:innen setzen zielgruppenspezifische Festivals um (z.B. Kinderfilmfestival) oder realisieren Jugendjuryaktivtäten und/oder Filmvermittlungsveranstaltungen im Rahmen von Filmfestivals (Filmfestivals wie Crossing Europe in Linz, Diagonale in Graz, Internationales Filmfestival Innsbruck, Alpinale in Bludenz u.a.) und anderen filmkulturellen Veranstaltungen (Filmvermittlung des Filmarchiv Austria, des Österreichischen Filmmuseum oder der EFA Young Audience Award der Europäischen Filmakademie – für Österreich koordiniert durch die Akademie des österreichischen Films).

Als "Good Practice-Beispiele" können folgende geförderte Initiativen genannt werden:

  • YAAAS! ist die Jugendschiene von Crossing Europe Filmfestival Linz. Das jährlich im April stattfindende Programmangebot wurde 2019 ins Leben gerufen und versteht sich als Ergänzung zum Medienunterricht der Sekundarstufe, um mit einem umfassenden Angebot an Filmvermittlung und DIY-Videoproduktion Medienkompetenz zu vermitteln. 2023 konnte die YAAAS! Jugendschiene rund 1.100 Teilnehmer*innen verzeichnen. Das Filmprogramm von YAAAS!, die YAAAS! Competition, wird von den Young Programmers kuratiert und ein Preisträger:innenfilm wird von einer eigenen Jugendjury gekürt. Neben der YAAAS! Competition bietet YAAAS! eine Reihe von Events und Aktivitäten, wie dem Videoprojekt, Face2Face und Close-Up, bei der die Teilnehmer:innen (im Alter von 15 bis 20 Jahren) die ganze Bandbreite des Filmbereichs kennenlernen und eigene filmische Ideen umsetzen können.
  • Lehrlingsprojekt der Diagonale, Festival des österreichischen Films: Das alljährlich in Graz stattfindende Festival des österreichischen Films bietet unter dem Titel kino:CLASS speziell zusammengestellte Programme, die von erfahrenen Filmvermittler:innen begleitet werden. Eigens verfasste Schulmaterialien unterstützen die Lehrer:innen beim Vor- und Nachbesprechen der Filme. Außerhalb der Festivalwoche findet jährlich das Projekt Lehrlinge analysieren Film statt, bei dem Lehrlinge in mehreren Seminaretappen an die Filmanalyse herangeführt werden. Wie bei den Schulvorstellungen bilden Filmscreenings in Anwesenheit der Filmemacher:innen den Höhepunkt. Das Projekt wurde 2012 mit dem Bank Austria Kunstpreis ausgezeichnet.
  • CINEMINI: In Kooperation u.a. mit dem Österreichischen Filmmuseum, dem Festival VIENNA SHORTS sowie dem Stadtkino Wien zeichnet die Kurzfilmagentur Lemonade Films für das von Creative Europe co-finanzierte Projekt CINEMINI EUROPE verantwortlich. Das Programmangebot bietet Filmvermittlung für die Altersstufe 3 bis 6-Jährige und zeigt (Kurz-)Filme mit hohem künstlerischem Anspruch.
  • Kinderkinowelten und Kinderfilmfestival: Das Internationale Kinderfilmfestival zeigt seit mehr als drei Jahrzehnten in mehreren Wiener und steirischen Kinos ein vielfältiges Filmprogramm und bietet eine Reihe von Rahmenprogrammen, wie Workshops und ein Filmvermittlungsprogramm. Vertiefende Gespräche über die gesehenen Filme finden auch an Schulen statt, dabei wird mit den digitalen Endgeräten der Kinder und Jugendlichen gearbeitet. Das Kinderfilmfestival hat eine jahrelange Expertise vorzuweisen, eine abwechslungsreiche und diverse Programmierung und eine der wenigen Möglichkeiten für Kinder hochwertige und anspruchsvolle Filme in Originalfassung zu sehen. Unter dem Titel Kinderkinowelten strahlt das Festival auch ganzjährig in die Bundesländer und Schulen aus.

Weiterführende Links:

Um Kinder und Jugendliche für Musik- und Theateraufführungen zu begeistern, ist es entscheidend, auf ihre Bedürfnisse und Interessen einzugehen. Daher werden gezielt Bühnen gefördert, die ausschließlich für junges Publikum spielen (wie Theater der Jugend und Dschungel in Wien, Haus des Kindes in Linz, Theater am Ortweinplatz sowie Mezzanin Theater in der Steiermark, Toihaus Theater in Salzburg) sowie zahlreiche Kinder- und Jugendtheaterfestivals (wie SCHÄXPIR Theaterfestival für junges Publikum) und eine große Anzahl an freien Gruppen (wie Theater Asou).

Zudem finden Projekte in Kooperation mit außerschulischen Institutionen statt, die sich professionell – unter Einbeziehung von Schulen und Pädagog:innen – mit Kunstvermittlung für Kinder und Jugendliche befassen. Projekte wie das Klassenzimmertheater setzen auf einen niederschwelligen Zugang und finden direkt am Schulort statt. Auch Orchester und Chöre öffnen sich mit interaktiven Konzerten und experimentellen Musikvermittlungsprogrammen jungen Publikumsschichten (wie Neue Wiener Stimmen, Jeunesse – musikalische Jugend Österreich). Viele Fördernehmer:innen bieten Kinder- und Jugendtheaterclubs; Back-Stage-Führungen, Probenbesuche und Materialsammlungen sind mittlerweile für zahlreiche Bühnen selbstverständlich.

Weiterführende Links:

Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren können seit 2010 alle Bundesmuseen sowie die Österreichische Nationalbibliothek bei freiem Eintritt besuchen. Dies trägt wesentlich dazu bei, diese Zielgruppe für Kunst und Kultur zu begeistern, fördert die kulturelle Teilhabe und erreicht darüber hinaus besonders auch Kinder und Jugendliche aus einkommensschwächeren Familien. Neben den einzelnen Besucherinnen  und Besuchern und den Schulklassen, profitieren auch ältere Schülerinnen und Schüler im Klassenverband sowie das Bildungspersonal von dieser Aktion. Informationen über Sammlungen, Ausstellungen und Vermittlungsprogramme bieten die Webseiten der Bundesmuseen.

Kulturinitiativen, professionelle Kunst- und Kulturschaffende sowie Kunstvermittlerinnen/Kunstvermittler aller Sparten können beim BMKÖS Projekte (Veranstaltungen, Festivals, Einzelprojekte, …) zur Förderung einreichen, bei denen Kinder und Jugendliche sowohl aktiv in den kreativen Prozess als auch in die Umsetzung des künstlerischen Projektes miteinbezogen werden. Institutionen sowie Künstlerinnen und Künstler, die Kunst- und Kulturprojekte unter Einbindung von Kindern und Jugendlichen zur Förderung einreichen, erarbeiten ihre Projekte zumeist mittels Workshops, Reflexionsrunden und Feedback. Projekte solcher Art leisten eine wertvolle Arbeit im Bereich der kulturellen Bildung. Kultur soll hier als lebendiges Tun, das uns inspiriert und zur Auseinandersetzung mit der Gesellschaft und sich selbst anregt, niederschwellig vermittelt werden.

Das BMKÖS beteiligt sich am EU-Jugendpartizipationsprozess "Tell those in charge" des National Plan of Arts (Portugal) zum Thema kulturelle Partizipation und Demokratie. Diese Initiative knüpft an die Porto Santo Charter, eine Initiative des portugiesischen Ratsvorsitzes 2021, an. Die Charter unterstreicht die Bedeutung von Kultur, Kunst, Kulturerbe und Bildung für die Förderung der Demokratie.

Im Jahr 2024 soll ein Addendum zur Charter ausgearbeitet werden, das sich darauf konzentriert, die Perspektiven und Empfehlungen junger Menschen einzubeziehen, um einen wesentlichen Beitrag zur kulturellen Bürgerbeteiligung und künstlerischen Bildung zu leisten und die entscheidende Rolle junger Menschen als aktive Akteur:innen bei der Gestaltung einer kulturell demokratischen Zukunft anzuerkennen.

Im ersten Halbjahr 2024 sollen hierzu zwei Workshops mit Jugendlichen im Alter von 16-25 Jahren in Österreich durchgeführt werden. Ziel ist ein gemeinsames Schriftstück aller teilnehmenden EU-Länder, das Anfang 2025 der Europäischen Kommission sowie der UNESCO präsentiert werden soll.

Partner des BMKÖS ist hierbei der Verein YEP – Stimme der Jugend.

Das BMKÖS und das BMBWF schreiben einen gemeinsamen Call für Kunst- und Kultureinrichtungen aller Sparten aus. Unterstützt werden Kunst- und Kulturprojekte mit und für Schulen, die jungen Menschen unterschiedliche Bereiche von Kunst und Kultur näherbringen, ihr Interesse und ihre Neugier wecken und zur Stärkung ihrer (kulturellen) Kompetenzen beitragen. Durch die Unterstützung dieser Zusammenarbeit wird ein wichtiger Beitrag zu mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit in Österreich geleistet. Überdies soll mit diesen Projekten ein neuer Zugang zu Kunst- und Kultureinrichtungen eröffnet und neue Besuchergruppen für sie erschlossen werden.  Eingereicht werden können: Neuproduktionen aller Sparten, Personale und mediale Vermittlungsprojekte für neue und/oder bestehende Angebote, Audience Development Maßnahmen für die genannten Zielgruppen.

Weitere Informationen:

Als Teil ihres kulturpolitischen Auftrages berücksichtigen die Spielpläne der Bühnen der Österreichischen Bundestheater den Aspekt der Kunstvermittlung besonders bei Kindern und Jugendlichen. Die Spielpläne enthalten Termine und Vorstellungen, die für Kinder und Jugendliche, bzw. Familien explizit geeignet sind. Kinder und Jugendliche können Eintrittskarten zu Veranstaltungen der Österreichischen Bundestheater zu ermäßigten Preisen erwerben. Am Tag nach dem Opernball bietet alljährlich die Zauberflöte für Kinder niederschwelligen Zugang zu diesem Klassiker der Musiktheaterliteratur. Im Rahmen des kulturpolitischen Auftrages der Bundestheater finden diverse Vermittlungsmaßnahmen für junge Menschen statt. Diese Angebote der Österreichischen Bundestheater tragen dazu bei, Kinder und Jugendliche für Kunst und Kultur zu begeistern und fördern die kulturelle Teilhabe. Informationen über Spielpläne und Angebote bieten die Webseiten der Österreichischen Bundestheater.

Weitere Informationen

Kontakt

Stefanie Brunmayr, BA MA
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Concordiaplatz 2, 1010 Wien
E-Mail: stefanie.brunmayr@bmkoes.gv.at