EU-Expertengruppen
Der Rat der Europäischen Union und die Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten kamen überein, dass die Kommission Sitzungen von Expertengruppen in den Politikbereichen organisieren sollte, die unter anderem im vorigen und im geltenden Arbeitsplan für den Sport ausführlich behandelt wurden.
Basierend auf den EU-Arbeitsplan Sport 2017-2020 sind aktuell Expertengruppen für folgende Bereiche eingesetzt:
- Integrität
- Qualifikationen und Entwicklung der Humanressourcen im Sport
Die Teilnahme an der Arbeit der Expertengruppen ist für die Mitgliedstaaten freiwillig und steht allen Mitgliedstaaten offen.
Die Europäische Kommission sorgt für eine optimale und möglichst effektive Einbindung von Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen, sowie von Vertretern der öffentlichen Verwaltungen und Vertretern der Sportbewegung.
Die Europäische Kommission hat die Vorsitzführung in beiden EU-Expertengruppen inne, berichtet der Gruppe "Sport" über den Stand der Beratungen in ihren Expertengruppen und stellt deren Ergebnisse vor.
Die EU-Expertengruppe Integrität befasst sich mit Themen wie Spielabsprachen, Good Governance, Korruption im Sport und Kinderschutz im Sport.
Die Expertengruppe erarbeitet ein Follow-up zu den Empfehlungen der früheren Expertengruppe "Good Governance" und versucht Kontinuität im Zusammenhang mit aktuellen Fragen betreffend die Bekämpfung von Spielabsprachen sicherzustellen. Weiters bemüht sich die Gruppe um einen Austausch bewährter Verfahren bei der Anwendung einer international anerkannten Good Governance und von Anti-Korruptionsstandards und -initiativen insbesondere von außerhalb des Sports im Hinblick auf die Anwendung im Bereich des Sports.
Bisherige Sitzungen:
- April 2018 in Varna
- Oktober 2018 in Palermo
- Februar 2019 in Larnaca
Die nächste Sitzung der Expertengruppe wird am 5.-6. Juni 2019 in Helsinki abgehalten.
Die EU-Expertengruppe „Qualifikationen und Entwicklung der Humanressourcen im Sport“ befasst sich mit Themen wie der Ausbildung von Trainerinnen und Trainern, dualer Laufbahnen von Sportlerinnen und Sportlern und Qualifikationen im Sport.
Die Gruppe erarbeitet Leitlinien zu Ausbildungsmöglichkeiten von Trainerinnen und Trainern in verschiedenen Ländern und sammelt Best Practice Beispiele in Bereichen wie Duale Karriere. Die dritte EU-Expertengruppe wurde unter österreichischer Präsidentschaft am 13.-14. November 2019 in Salzburg abgehalten. Dabei stand auch ein Besuch des Olympiazentrums Salzburg/Rif auf dem Programm.

Neben der Diskussion über die Mobilität, sowie Bildungsmöglichkeiten und Fähigkeiten von Trainerinnen und Trainern und Sportentourage und deren Mehrwert für die Sportgesellschaft und die Gesellschaft im Allgemeinen, fand auch ein Austausch über die Vereinbarung von dualer Karriere statt.
Bisherige Sitzungen:
- Februar 2018 in Bath
- Juli 2018 in Split
- November 2018 in Salzburg
- Mai 2019 in Lissabon