Auf unserer Website werden keine Erstanbietercookies gesetzt.
Allerdings müssen Sie bei einigen unserer Seiten auch Cookies von externen Anbietern akzeptieren, um deren Inhalte anzuzeigen. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz unter Cookies von Drittanbietern.

Auf unserer Website werden keine Erstanbietercookies gesetzt.
Allerdings müssen Sie bei einigen unserer Seiten auch Cookies von externen Anbietern akzeptieren, um deren Inhalte anzuzeigen. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz unter Cookies von Drittanbietern.

Auf unserer Website werden keine Erstanbietercookies gesetzt.
Allerdings müssen Sie bei einigen unserer Seiten auch Cookies von externen Anbietern akzeptieren, um deren Inhalte anzuzeigen. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz unter Cookies von Drittanbietern.

Spitzensportförderung

Spitzensportförderung – gezielte Förderung von Athletinnen und Athleten mit  hoher sportlicher Entwicklungsfähigkeit in Sportarten und Disziplinen mit Medaillenchancen

Das gezielte Abrufen von sportlichen Höchstleistungen setzt eine strukturierte, durchgängige und langfristig sportliche Entwicklung der Athletinnen und Athleten sowie deren höchste Motivation und Zielstrebigkeit aber auch den Einsatz und die Unterstützung des jeweiligen Umfeldes (Eltern, Freunde, Vereine, Schule etc.) voraus. 

Ein entscheidender Faktor im Hinblick auf die Leistungsentwicklung ist die optimale Planung, Unterstützung und Betreuung der Leistungssportaktiven seitens der  Sportfachverbände. Die Basis dafür bilden professionelle Strukturen der Bundes-Sportfachverbände als auch sportartspezifische Laufbahnmodelle.  Diese Laufbahnmodelle beinhalten im Besonderen folgende Teilbereiche:

  • Leitbild und Wertekompass
  • altersgemäße, sportartspezifische Entwicklungsstufen
  • finanziell abgesicherte, fachgerechte Betreuung von in- und ausländischen Spitzentrainerinnen und –trainern
  • optimale, individuell abgestimmte Trainingsumfeldbetreuung (interdisziplinär –sportwissenschaftlich, sportmedizinisch, sportpsychologisch, regenerativ)
  • adäquate sportartspezifische Trainingsstätten
  • Vereinbarkeit von Ausbildung (Schule/Lehre) und Spitzensport – Hilfestellung bei in den Übergängen 

Das Ziel der Spitzensportförderung ist die projektbezogene, finanzielle Unterstützung der österreichischen Bundes-Sportfachverbände beim Aufbau und der Umsetzung effizienter, moderner und individueller Entwicklungskonzepte. Speziell abgestimmte Programme führen zu einer Optimierung der Leistungsfähigkeit der besten österreichischen Athletinnen  und  Athleten sowie einer gezielten Verbesserung des Trainingsumfeldes.

Der Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport unterstützt im Rahmen der Spitzensportförderung

Entscheidungen, welche Sportarten bei den Olympischen Spielen ausgetragen werden, trifft das Internationale Olympische Komitee (IOC) aufgrund einiger Kriterien, die die Sportarten erfüllen müssen.