Auf unserer Website werden keine Erstanbietercookies gesetzt.
Allerdings müssen Sie bei einigen unserer Seiten auch Cookies von externen Anbietern akzeptieren, um deren Inhalte anzuzeigen. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz unter Cookies von Drittanbietern.

Auf unserer Website werden keine Erstanbietercookies gesetzt.
Allerdings müssen Sie bei einigen unserer Seiten auch Cookies von externen Anbietern akzeptieren, um deren Inhalte anzuzeigen. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz unter Cookies von Drittanbietern.

Auf unserer Website werden keine Erstanbietercookies gesetzt.
Allerdings müssen Sie bei einigen unserer Seiten auch Cookies von externen Anbietern akzeptieren, um deren Inhalte anzuzeigen. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz unter Cookies von Drittanbietern.

Verwaltungsakademie des Bundes

Verwaltungsakademie Bund

Die Verwaltungsakademie des Bundes (VAB) ist das Aus- und Weiterbildungsinstitut für die Mitarbeiter:innen des Bundesdienstes. Das ist die trockene Beschreibung.

Die Verwaltungsakademie ist aber noch viel mehr. Sie ist eines der größten beruflichen Weiterbildungsinstitute des Landes. Sie ist der Ort, an dem Laufbahnen beginnen und Karrieren durchstarten. Sie ist die Drehscheibe und das Labor für neue Entwicklungen in der öffentlichen Verwaltung. 

Die VAB will über praxisnahe und professionelle Angebote einen wichtigen  Beitrag leisten zu Motivation und Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter:innen im öffentlichen Dienst. Und wir sind sicher: Es ist auch für Sie etwas dabei.

Das neue Bildungsprogramm ist da!

Kursprogramm Verwaltungsakademie, Bild Canva/ Elnur

Jedes Jahr nehmen fast 10.000 Personen am Kursprogramm der Verwaltungsakademie teil. In ca. 400 Kursen aus sechs Themenfeldern werden persönliche Fähigkeiten vertieft und Wissen rund um das Arbeiten in der Verwaltung vermittelt. Ein besonderes Augenmerkt liegt in diesem Jahr auf Future of Work (übersetzt "Zukunft der Arbeit"), also darauf wie Arbeit in Zukunft gestaltet werden kann. Die Teilnahme steht allen Bediensteten der Bundesverwaltung, der Länder und Gemeinden, sowie externen Teilnehmer:innen offen.