Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen.

Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen.

Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen.

Struktur- und Strategiemodelle der Fachverbände

Nur wenn es gute Rahmenbedingungen gibt, ist es möglich sich für den Spitzensport zu entscheiden!

Professionell arbeitende Sportfachverbände brauchen klare Struktur- und Strategiemodelle, um jungen Talenten Perspektiven zu bieten und somit die Entscheidung für den Spitzensport zu erleichtern.

Ziel ist daher die Entwicklung eines durchgängigen und abgestimmten Bewegungs-/ Sportkonzept der einzelnen Sport-Fachverbände. 

Dazu braucht es u.a.

  • Leitbild/Wertekompass
  • Perspektivenpläne im österreichischen Spitzensport
  • Ganzheitliche Ansätze mit sportartspezifischen Laufbahnmodell für jeden Sportfachverband
  • Sportartspezifisch adaptierte Trainingsleitfäden mit klarer Kompetenz-/ Aufgabenabgrenzung 
  • Trainingsanalyse – Planungs- und Dokumentationsprozess (Datenbank) 
  • Wettkampf-Struktur 
  • Rahmenbedingungen (Trainer, Aus- und Fortbildung, Struktur Verband, Infrastruktur, Stützpunkte, Schwerpunktschulen, Antidoping usw.) 
  • Sportbegleit-/Trainingsumfeldmaßnahmen (regenerative Maßnahmen wie Physiotherapie, und Massage, sportmedizinische Betreuung und sportwissenschaftliche Begleitung) 

Ein ganzheitliches Konzept ist die Grundlage von erfolgreicher Spitzensportentwicklung. 

Ziel für die nächsten Jahre: 

Bündelung aller Synergien und Kräfte im österreichischen Sport!