Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

"kultur salzt europa": Kulturhauptstadt Europas 2024 Bad Ischl - Salzkammergut präsentiert Kunst- und Kulturprogramm

Präsentation Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024
Im Bild v.l.n.r.: Christopher Drexler (Landeshauptmann Steiermark), Elisabeth Schweeger  (Künstlerische Geschäftsführung Kulturhauptstadt 2024) und Andrea Mayer (Kunst- und Kulturstaatssekretärin) Foto Kulturhauptstadt 2024/Pia Fronia

Die Kulturhauptstadt Bad Ischl - Salzkammergut 2024 hat am 27. November 2023 das Kunst- und Kulturprogramm in Gmunden präsentiert. Unter dem Motto kultur salzt europa sind im Jahr 2024 über 300 Programmpunkte geplant. Bad Ischl -Salzkammergut startet am 20. Jänner als erste der drei Kulturhauptstädte 2024, am 26. Jänner folgt Tartu in Estland und am 8. Februar Bodø in Norwegen.

Das Programm für die "Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024" entstand in einer Zusammenarbeit der gesamten Kulturhauptstadt-Region Salzkammergut mit der Bannerstadt Bad Ischl und 22 Gemeinden in den Bundesländern Oberösterreich und Steiermark. Die Veranstaltungen werden 2024 auf die gesamte Kulturhauptstadt-Region verteilt stattfinden. Über 85 Prozent der Veranstaltungen werden von lokalen und regionalen Künstler:innen, Vereinen, Institutionen und Betrieben durchgeführt. 85 Prozent des Kunst- und Kulturprogramms werden bei freiem Eintritt zu erleben sein.

Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer:

"Ich freue mich sehr auf ein fulminantes künstlerisches Programm, das auch zahlreiche wichtige gesellschaftliche Fragen aufwirft. Ich hoffe, dass dieses Kulturhauptstadt-Jahr ein Forum wird, das weit über die unmittelbare Kulturszene hinaus und in die Gesellschaft hinein wirkt.
Die Diskussionen, die schon bisher rund um das Programm und die Ausrichtung stattgefunden haben, zeigen deutlich, wie sehr das Thema die Menschen bewegt – und das ist gut so!
Ich bin überzeugt, dass die Kulturhauptstadt Europas eine große Chance über die Region hinaus für ganz Österreich ist, sich von seiner besten Seite zu zeigen: Als weltoffenes Land, als guter Gastgeber für ganz Europa und als Kulturnation im besten Sinne, die Tradition und zeitgenössische Strömungen nicht als Widerspruch sieht, sondern als sich gegenseitig ergänzende und bereichernde Positionen"

Kultur ist das neue Salz

Das Motto kultur salzt europa war Leitfaden für die Programmentwicklung. Aus dem Salz entstanden, durch das Salz reich geworden und mit dem Salz geht es in die Zukunft: Kultur ist das neue Salz.

Der Salzhandel hat die Region ernährt, bereichert und international vernetzt, es hat Vermögende und Mächtige ins Land gezogen, mit der Sommerfrische ist das Salzkammergut zu einem Sehnsuchtsort geworden, und die historische Kulturlandschaft im inneren Salzkammergut ist heute Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

Vier Programm-Schwerpunkte

Eine Kulturhauptstadt Europas stellt immer brennende Fragen unserer Zeit: Wie leben wir als Gesellschaft hier im alpinen ländlichen Raum, wie wollen wir in Zukunft leben? Wie verstehen wir uns in Europa und in der Welt. Welchen Beitrag wollen wir zu einem gemeinsamen Europa leisten? Die Vielfalt der Kultur und eine Kultur der Vielfalt ist eine Chance, um international, transnational, miteinander sich diese eine Welt zu teilen.

Mit der Vielfalt historisch verwurzelter und zeitgenössischer Kunst und Kultur greifen die vier Programmschwerpunkte einige brennende Fragen der Region, Europas und der Welt auf:

  • Macht und Tradition
    Die Pflege der Tradition ist lebendig und stark im Salzkammergut,  von Musik, Handwerk, Brauchtum, Theater, Literatur bis zur Wirtshauskultur. Um die Traditionen zu verstehen, bedarf es aber auch eines differenzierten Blickes, wie es zu dieser Entwicklung kam.Welche Machtverhältnisse haben diese Region geprägt und neue andere Verhaltensweisen und Gebräuche entstehen lassen?
    Sich erinnern heißt, Zukunft verantwortungsvoll gestalten.
  • Kultur im Fluss
    Kultur und damit kulturelle Identität stehen niemals still. Kultur im Fluss ist eine Selbstverständlichkeit. Sie lässt Erneuerungen zu und macht eine Region und ihre Gesellschaft stark und zukunftsfähig. Sie anerkennt Vielfalt als eine Kraft, mit der man voneinander lernt, und sich dabei weiterentwickeln und neuen Herausforderungen Parole bieten kann.
  • Sharing Salzkammergut - Die Kunst des Reisens
    Die Kunst des Reisens lotet die Herausforderungen und Chancen für eine qualitätvolle Weiterentwicklung des Tourismus aus und verfolgt die Frage, wie sich der alpine Raum jenseits des Tourismus auch außerhalb der Sommer- und Wintermonate attraktiv gestalten lässt. Wie kann sich eine alpine Region, deren Landschaft es zu bewahren gilt und die zum ganzjährigen Reiseziel werden sollte, auf die Zukunft vorbereiten?
  • Globalokal - Builing The New
    Die Welt von Morgen zu denke, Spannungsverhältnisse zwischen den Generationen aufzeigen und Handlungsstrategien entwickeln. Die ländlich alpine Region mit kreativem Potenzial anreichern, der Abwanderung junger, gut ausgebildeter Menschen entgegenwirken, um ein Leben auf dem Land zu ermöglichen und dennoch vernetzt und global arbeiten zu können und ein Leben für Jung und Alt attraktiv zu gestalten. 

Eröffnung am 19. Jänner 2024

Das Kulturhauptstadtjahr beginnt offiziell am 19. Jänner mit der Eröffnung durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen.

Chor der 1.000 mit Hubert von Goisern und Conchita

Das künstlerische Programm des Festakts bestreiten u.a. der "Chor der 1.000" unter der Leitung von Hubert von Goisern und Tom Neuwirth aka Conchita.

Themenausstellung: "sudhaus - kunst mit salz & wasser"

Tagsüber gibt es zahlreiche Interventionen im öffentlichen Raum und Kinderprogramm. 23 "Lichtgestalten" der Künstlerin Isa Stein zeigen dem Publikum, wo etwas los ist. Eröffnet wird auch die zentrale Themenausstellung der Kulturhauptstadt - "sudhaus - kunst mit salz & wasser" im Alten Sudhaus - eröffnet.

"Ballet Mécanique" und Komische Oper Berlin

Im Lehartheater wird das historische "Ballet Mécanique" von einem Maschinenorchester aufgeführt. Am Abend gastiert im Kongress- und Theaterhaus die Komische Oper Berlin mit der Operette "Eine Frau, die weiß, was sie will" von Oscar Straus.

Clubbings, Frühschoppen, Diskussionen

An diversen Locations werden Club-Nächte veranstaltet, "Katerfrühstück", Frühschoppen  und Diskussionenzum Thema "Europa im Umbruch" , "Konzert Performance" un Forschungsveranstaltungen: "Der große Welt-Raum-Weg" - vom Badezimmer über die Pfarrkirche Bad Ischl ins Tote Gebirge.

Wirtshauslabor und KunstQuartier

Das Wirtshauslabor, in dem sich Kochprofis und Auszubildende mit der Zukunft der Wirtshauskultur befassen, nimmt seinen Betrieb auf. In Gmunden entsteht am Areal der ehemaligen Stadtgärtnerei das "KunstQuartier" als Ort für Zeitgenössische Kunst und Impuls für die Stadtentwicklung.

Das Budget der Kulturhauptstadt liegt bei etwa 30 Millionen Euro. Davon sind 27,5 Millionen Förderungen von Bund, den Länden Oberösterreich und Steiermark, den Gemeinden und Tourismusverbänden, 1,5 Millionen Euro kommen aus dem Melina Mercouri-Preis der EU. 

(27.11.2023)