Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Österreichischer Verwaltungspreis: Gewinner:innen 2023

verwaltungspreis 2023

Die Gewinner:innen des Verwaltungspreises 2023 stehen fest! 142 Projekte in sieben Kategorien wurden dieses Jahr für den Verwaltungspreis 2023 eingereicht. Die Teams mit den innovativsten Projekten wurden mit Trophäen und Auszeichnungen gewürdigt.
Der Österreichische Verwaltungspreis prämiert Innovations- und Kooperationsprojekte von Bund, Ländern und Gemeinden. Der Verwaltungswettbewerb hat das Ziel, Innovationen in der Verwaltung zu bestärken, fördern und öffentlich vorzustellen.

verwaltungspreis 2023

Vizekanzler Werner Kogler eröffnete die feierliche Preisverleihung am 31. Mai 2023 im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport und bedankte sich für das Engagement und die Weiterentwicklung der Österreichischen Verwaltung.

Vizekanzler Werner Kogler:

"Mit dem Österreichischen Verwaltungspreis holen wir innovative Projekte vor den Vorhang. Öffentlich Bedienstete schließen sich zusammen und bündeln ihre Kräfte, um Innovation und Fortschritt in Gang zu bringen – das ist letztlich wahrer Dienst an den Bürger:innen und ein großer Beitrag zum Gemeinwohl.
Die Projekte, die dieses Jahr ausgezeichnet werden, stellen Nachhaltigkeit, neue Arbeitsweisen, die Miteinbeziehung aller Menschen in der Gesellschaft und Schlüsselfragen in der Digitalisierung in den Mittelpunkt. So werden aus Öffentlich Bediensteten Impulsgeber:innen."

Internationale Fachjury und Jury der Studierenden

  • Ausgewählt wurden die Sieger:innenprojekte von einer Fachjury aus teils internationalen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung. Die Siegerprojekte  erhielten jeweils eine handgefertigte Trophäe der Tiroler Künstlerin Regina Tschurtschenthaler.
  • 24 Innovationsprojekte erhielten eine Auszeichnung.
  • Zusätzlich bewerteten Studierende österreichischer Hochschulen die Projekte und vergaben Sonderpreise.

Kategorie 1 – New Work, strategische Steuerung und Transformation

Gemeinsame Beschaffung und Einheitliches Auftreten der Berufsfeuerwehren in ganz Österreich

Berufsfeuerwehr Wien, Berufsfeuerwehr Linz, Bundesministerium für Landesverteidigung, Bundesbeschaffung

Sämtliche Berufsfeuerwehren Österreichs haben sich erstmalig in der Geschichte zu einem einheitlichen Auftreten zusammengefunden und in einem gemeinsamen Schulterschluss dazu entschlossen, die Beschaffung der Dienst-, Einsatz- und Repräsentationsbekleidung gemeinsam zu bewerkstelligen. Im Rahmen des Projektes wurde die Vereinheitlichung der Berufsfeuerwehren Österreichs erfolgreich umgesetzt.

Projekt und Zielsetzung 

New Work - einen menschengerechten Ort für die Arbeit gemeinsam gestalten

Magistrat Salzburg, Seniorenwohnhaus Nonntal

Vor zirka vier Jahren wurde das Seniorenwohnhaus Nonntal neu errichtet. Die Übersiedelung in ein neues Gebäude und die Etablierung eines neuen Betreuungsmodels (Hausgemeinschaften) wurde als Chance gesehen, menschengerechte Lösungen der Zusammenarbeit zu suchen und die gesamte Organisationsstruktur neu zu denken: die Hierarchie radikal zu verflachen, Entscheidungen vorwiegend an der Basis zu treffen und somit die Beteiligung von Betroffenen konsequent zu leben. 

Projekt und Ziele

vConnect - die gemeinsame Social Intranet-Plattform für Information, Kommunikation und Zusammenarbeit des Landes Vorarlberg und des Vorarlberger Gemeindeverbandes mit allen 96 Vorarlberger Gemeinden     

Land Vorarlberg und Vorarlberger Gemeindeverband

vConnect – "v" wie Vorarlberg und Verwaltung, "connect" wie verbinden:
Eine gemeinsame Wissens- und Zusammenarbeitsplattform ermöglicht zielgerichtete Information und Kommunikation und eröffnet neue Austausch-Möglichkeiten im öffentlichen Dienst.

Projekt und Ziele

Hörsching on the way to excellence - Balanced Scorecard als integriertes Managementsystem für eine ziel- und wirkungsorientierte strategische Steuerung der Marktgemeinde Hörsching

Marktgemeinde Hörsching

Die Balanced Scorecard unterstützt bei der Umsetzung der festgelegten Unternehmensstrategie. Sie zeigt dabei auf einem Blick welche strategischen Ziele für die Marktgemeinde Hörsching besonders wichtig sind. Die Balanced Scorecard verknüpft die Ziele gleichzeitig mit Kennzahlen und Indikatoren. Es zeigt sich damit, wie es um den Bearbeitungsstand der Ziele steht, ob und wie gut diese umgesetzt werden können.

Projekt und Ziele

The way we work - neue Möglichkeiten für die Arbeitsgestaltung und Führung der Mitarbeiter:innen basierend auf umfassenden Erhebungen aus der Work Environment Survey

AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Im Zuge der COVID-19 Pandemie sollten in einem einjährigen Pilot-Projekt "The way we work" im Rahmen eines "Living Labs" Fragen geklärt werden: Welche Arbeitsmodelle funktionieren, welche Infrastruktur-Maßnahmen benötigt es und welche Softskills erfordern die veränderten Rahmenbedingungen? Die Besonderheiten des Pilotprojekts sind die aktive Mitgestaltung der Mitarbeiter:innen und der reflexive Ansatz. Mit diesem versucht das Projektteam die gesetzten Maßnahmen laufend an neue Erkenntnisse oder veränderte Umstände anzupassen. 

Projekt und Ziele

Einführung der 4-Tage-Woche  in der Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien

Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien

Die Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien übernimmt eine Vorreiterrolle in der Implementierung der 4-Tage -Woche in der Gemeindeverwaltung. Der Probebetrieb und die anschließende Evaluierung sollen aufzeigen, wie eine 4-Tage-Woche in einer Gemeinde umgesetzt werden kann. Die Änderung der Arbeitszeiten ermöglicht Verbesserungen für die Mitarbeiter:innen und die Bevölkerung. Außerdem werden durch die Umstellung Strom- und Heizkosten eingespart und die Reduktion der Arbeitstage senkt den Pendlerverkehr der Mitarbeiter:innen.

Projekt und Ziele

Studiengang: Advances in Leadership, Human Resource Management and Change

Holistic Building Program (HBP) der Bundesimmobiliengesellschaft

Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.

Das Holistic Building Program (HBP) der Bundesimmobiliengesellschaft ist ein Leitfaden, der dazu dient nachhaltige Gebäude standardisiert umzusetzen.

Projekt und Zielsetzung

Kategorie 2 - Innovatives Servicedesign, digitale Services

kataster.bev.gv.at - Der Kataster des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen

Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen

Das Katasterservice des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen (BEV) ist eine kostenfreie Webanwendung. Sämtliche Daten des Katasters können hier tagesaktuell und kostenlos abgefragt und in Drittsysteme integriert werden. In über 60 Millionen Datensätzen kann schnell und zielgerichtet gesucht werden. Zum Beispiel: Der schnelle Weg zum Grundstück!

Webseite: kataster.bev.gv.at

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Videotermine mit der Verwaltung   

Bundesministerium für Finanzen und Bundesrechenzentrum GmbH

Seit dem Frühjahr 2022 ist der Weg zum Finanzamt auch bei komplexen Angelegenheiten oft nicht mehr notwendig. Bürger:innen können nun online einen Videotermin vereinbaren. Durch sichere Identifikation und Authentifizierung können dabei auch ganz individuelle Informationen zu ihrem spezifischen Steuerakt besprochen werden.

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

LoRa WAN Wasserzählerstand - Ablesung   

Wolfsberger Stadtwerke GmbH, Abteilung Infrastruktur und Technik

LoRa- Wan ist ein Long Range Wide Area Network. Es werden Daten energieeffizient über weite Strecken übertragen. Die Signale sind auch in massiven Kellergeschossen noch messbar.
Das Projektmodell bietet sich für die Wolfsberger Stadtwerke GmbH zur die Ablesung der Wasserzählerstände an.

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Vollautomatische Online-Medien-Plattform für Gemeinden

Marktgemeinde Kremsmünster

Die digitale Gemeinde News-Plattform führt – für jede Gemeinde – alle News in Echtzeit vollautomatisch zusammen. Ohne laufenden, manuellen Aufwand. Und überall integrierbar. 

Sie verbindet die Menschen im Ort. Die Vereine. Die Unternehmen. Und die öffentliche Verwaltung, mit dem Ziel, die Gemeinde-App und Webseite als Mittelpunkt der täglichen Information und Kommunikation weiterzuentwickeln, ohne dass dafür zusätzlicher Aufwand in der Verwaltung entsteht. 

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Digitale Dokumentenmappe für gewerbliche Betriebsanlagen (DDM)

Bezirkshauptmannschaft Schwaz, Abteilung Gewerbe und Wirtschaft

Mit der "digitalen Dokumentenmappe" werden wichtige Dokumente (Bescheide, Prüfbescheinigungen, ...) von gewerblichen Betriebsanlagen den Unternehmen und Verfahrenspartner:innen digital bereitgestellt. Der Service ist eine wertvolle Hilfestellung zur Gewährleistung der Legal Compliance im Anlagenrecht.

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Bürgerportal kaerstin.at

Stadt Villach und Gemeinde-Servicezentrum

Das Bürger:innen Portal "kaerstin.at" bietet die Möglichkeit für Kärntner Städte und Gemeinden kostengünstig mit den Bürger:innen digital und effizient in Kontakt zu treten. Es soll einen gemeindeübergreifenden Zugang zu Verwaltungswegen ermöglich.

Webseite: kaerstin.at

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

U25 - Gemeinsam für junge Menschen in Wien

Abteilung für Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht der Stadt Wien und Arbeitsmarktservice Wien

Die MA 40 - Abteilung für Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht der Stadt Wien und das AMS Wien bündeln seit Jänner 2021 ihre Angebote rund um die Themen Arbeit, Bildung und Soziales für unter 25-jährige Personen im U25 - einem gemeinsamen Haus, einem One-Stop-Shop.

Die Intention dieses Vorgehens ist, junge arbeitslose Wiener:innen zu unterstützen mit dem Ziel einer nachhaltigen Arbeitsmarktintegration.

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

School Nurses    

Stadt Wien, Magistratsabteilung 15 – Gesundheitsdienst der Stadt Wien

School Nurses bieten pflegerisch-medizinische Leistungen in Schulen und Kindergärten an. Unter anderem die Versorgung von Diabetikerkindern, Unterstützung bei Sondenernährungen, Erstversorgung von erkrankten Kindern und Jugendlichen. 

Für das Projekt wurden vier diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen in der MA 15 angestellt, um im Pilotprojekt als School Nurses in der Schule tätig zu sein, Erfahrungen zu sammeln und anhand einer elektronischen Dokumentationen den tatsächlichen Bedarf zu erheben. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet.

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Kategorie 3 – Partizipation und Co-Creation

Wiener Klimateam - Bürger:innen und Verwaltung gehen gemeinsame Wege für mehr Klimaschutz

Stadt Wien – Energieplanung (MA 20), Referat Wiener Klimateam mit den Bezirksvorstehungen für den 5., 11. und 16. Wiener Gemeindebezirk

Das Wiener Klimateam ist ein Beteiligungsvorhaben der Stadt Wien, das Projekte des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung für ein lebenswertes klimaneutrales Wien sektoren- und themenübergreifend auf den Weg bringen soll. Es basiert auf dem Konzept eines Partizipativen Budgets und vereint innovative Ansätze im Bereich von Beteiligung und Governance. Die pilothafte Umsetzung des Projektes startete 2022 in den Wiener Bezirken Margareten, Simmering und Ottakring und wird 2023 in den Bezirken Mariahilf, Währing und Floridsdorf fortgesetzt. Ziel ist es, in den zwei Jahren Erfahrungen zu sammeln sowie Standards für ein Ausrollen auf alle Bezirke ab 2024 zu setzen.

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Partizipativer Strategieprozess Zukunft Gesundheitsförderung     

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung (Gesundheit Österreich GmbH)

Ziel des Strategieprozesses Zukunft Gesundheitsförderung waren Empfehlungen für Maßnahmen zu entwickeln, die eine Zukunft in guter Lebensqualität, mit vielen gesunden Lebensjahren und Chancengerechtigkeit für alle in Österreich lebenden Menschen ermöglichen.

Alle Beiträge wurden beim "Forum Zukunft Gesundheitsförderung" 2022 vorgestellt und diskutiert. Das erarbeitete Maßnahmenbündel wurde 2023 in einer Roadmap dokumentiert.

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Mission KS 30

IPAK GmbH

Das Projekt Mission KS 30 bereitete die Stadt Klagenfurt für die Teilnahme an der EU-Cities Mission vor. Dazu war eine Optimierung der Smart City Strategie notwendig, um eine Klimaneutralität  bis 2030 zu forcieren. Unter anderem wurde dazu der österreichweit erste Jugend-Foresight initiiert, um Jugendliche bei der neuen Smart City Strategie partizipativ mitgestalten zu lassen.

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Sustainability Data Science Challenge

Österreichische Beteiligungs AG

Die ÖBAG initiierte eine Sustainability Data Science Challenge. Ein innovatives Co-Creation Format mit dem Ziel, den technologischen Fortschritt im Nachhaltigkeitsbereich voranzutreiben. 70 internationale Data Scientists wurden ausgewählt, um Modelle zur Verringerung der CO2-Emissionen und Erhöhung der Biodiversität im Gebäudesektor zu entwickeln.

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Kategorie 4 – Inklusion, Integration, Gender und Diversity

Haus Esther: Neue Wege in der Versorgung älterer Menschen

Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz

Eine optimale Betreuung ist die Grundlage für hohe Lebensqualität im Alter. Im Grazer "Haus Esther" bieten unterschiedliche städtische Ämter und andere Partner:innen verschiedene Betreuungs- und Hilfsangebote unter einem Dach an. Für die ältere Menschen und deren Angehörigen bedeutet diese einzigartige Kooperation ein übersichtliches Angebot und die Ersparnis unnötiger Wege.

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Barrierefreiheit bei Landtagswahlen in Tirol

Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Verfassungsdienst

Das Land Tirol verfolgt das Ziel, die Teilnahme an Wahlen und direkt-demokratischen Ereignissen für Menschen mit Behinderung stetig zu vereinfachen und zu erleichtern. In der Praxis und im Austausch mit dem Tiroler Monitoringausschuss und Interessenvertretungen stellte sich heraus, dass es neben der wahlrechtlichen  Mindeststandards weiterer gesetzlicher Maßnahmen in diesem Bereich bedarf, um eine weitgehende selbstbestimmte Teilhabe an Wahlen und direkt-demokratischen Ereignissen zu gewährleisten. Notwendige Maßnahmen wurden erhoben.

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Klassifizierung von Wanderwegen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Land Tirol - Forstorganisation, Abteilung Waldschutz

Im Rahmen eines Projektes der Bezirksforstinspektion Reutte wurde ein neues Klassifizierungssystem für Wanderwege entwickelt: Je nach notwendiger Hilfestellungen zur Bewältigung eines Weges werden Wanderwege in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade eingeteilt – von "barrierefrei", "einschränkungsfrei zugänglich" bis hin zu "schwer zugänglich". Zusätzlich zur Barrierefreiheit eines Wanderweges gibt das System Auskunft über Familienfreundlichkeit, Erlebnisfaktor und Wanderkomfort. 

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

FRiTZi bringt´s

Stadt Graz, Referat Frauen & Gleichstellung

Das Lastenrad "FRiTZi" bringt Frauen und Mädchen relevante Informationen über Frauen- und Mädcheneinrichtungen, Beratungs- und Hilfsangebote und allgemeine Informationen zu den Themen Soziales, Bildung, Kinder & Jugendliche, Gesundheit, Wohnen, Arbeit usw.

So ist es möglich mit Frauen und Mädchen in Kontakt zu kommen, wo sich diese aufhalten. Es werden Zielgruppen erreicht, die digitale Medien nicht oder kaum nutzen oder gar nicht wissen, wonach sie im Netz suchen könnten.

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Maßnahme zur diversitätspolitischen Personalentwicklung - Professionell Deutsch für Mitarbeiter:innen und Auszubildende des Wiener Gesundheitsverbundes

Wiener Gesundheitsverbund, Generaldirektion, Gender- und Diversitätsmanagement

Mit der Maßnahme "Professionell Deutsch" leistet der Wiener Gesundheitsverbund für Mitarbeiter:innen aller Berufsgruppen und Auszubildende einen wichtigen Beitrag zur Personalentwicklung durch Verbesserung der sprachlichen Qualifikationen und Stärkung der Personalbindung von systemerhaltenden Gesundheitsberufen.

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Diversität im Pop-Up Büro

Magistrat St. Pölten, Büro für Diversität

Seit 2012 übernimmt die Stadt St. Pölten mit dem Büro für Diversität eine Vorreiterrolle im Bereich des Vielfaltmanagements. Das Pop-Up Office für das Büro für Diversität ist dabei ein gelungenes Pilotprojekt der Stadtverwaltung , mit dem es möglich wurde, einen zukunftsfähigen Nutzungs¬mix zwischen Verwaltung, Einwohner:innen und Institutionen in der Innenstadt zu realisieren. Der große Erfolg führte zur rathausinternen Entscheidung, das Büro für Diversität dauerhaft an einem sichtbaren, leicht zugänglichen Standort einzurichten.

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Kategorie 5 - Ökologische Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz

Klimaneutrale Industriestadt Linz 2040 / Konzeptentwicklung durch einen gesamtstädtischen Erarbeitungsprozess

Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Klimastabsstelle, Büro Stadtregierung

Das Klimaneutralitätskonzept soll eine fachlich fundierte Entscheidungsgrundlage für die Linzer Stadtpolitik sein, das Maßnahmen zu Netto-Null-Emissionen bis 2040 im direkten und indirekten Wirkungsbereich definiert und erstmals ein Carbon Monitoring etabliert.

Durch abteilungs- und organisationsübergreifende Zusammenarbeit zwischen dem Magistrat der Stadt Linz, der Unternehmensgruppe der Stadt Linz, einer Bürger:innenbeteiligung und der österreichischen Klimaforschung wird ein tiefgehendes Klima-Mainstreaming auf allen Ebenen gefördert.

Dabei handelt es sich um ein breit angelegtes Klima-Mainstreaming, d.h. die eigentliche Konzeptentwicklung findet im Rahmen eines für Linz neuartigen und innovativen Erarbeitungsprozesses mit mehr als 80 Stakeholder:innen statt.

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Der Schwammstein: Nachhaltiges Regenwassermanagement für urbane Grünflächen

Stadt Wien, Straßenverwaltung und Straßenbau (MA 28)

Der zur Verfügung stehende Platz im urbanen Raum für schattenspendende und wasserspeichernde Bäume und Grünanlagen ist begrenzt, daher ist es besonders wichtig, bestmögliche Wachstumsbedingungen für Pflanzen zu schaffen. Einen wertvollen und effizienten Beitrag dazu kann in Zukunft der sogenannte Schwammstein liefern. Diese Produktinnovation regelt die Einleitung von Niederschlagswasser in Baumscheiben und Grünanlagen. So wird einerseits verhindert, dass verunreinigtes Wasser zu den Wurzeln bzw. in das Grundwasser gelangt und andererseits die Wasserzufuhr für die Pflanzen erhöht. Das entlastet die Kanalisation und speichert mehr Feuchtigkeit für anschließende Verdunstung, die wiederum zur Abkühlung der Umgebungstemperatur führt.

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Biodiversitätsmaßnahmen Friedhof Wolfsberg

Wolfsberger Stadtwerke GmbH

Friedhöfe leistn bei entsprechender naturnaher Gestaltung wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. In Städten können die Freiflächen vor allem in Verbindung mit alten Baumbeständen und Mauern wichtige Rückzugsräume für viele Arten sein. Damit können Friedhöfe einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten.

Im Mittelpunkt des insgesamt neun Schwerpunkte umfassenden Biodiversitäts-Konzeptes steht die Förderung der wildlebenden Tier- und Pflanzenwelt in ihrer natürlichen Vielfalt: Blumen und Gräser, Vögel, Fledermäuse, Schmetterlinge und Bienen. Die Schauplätze vor Ort sind Nistkästen, Beete, Staudenreihen, eine Trockensteinmauer, mehrere Insekten- Bienenhotels und Fledermausbretter.

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

The Ring

Bundesministerium für Landesverteidigung, Direktion 7 - Infrastruktur, Arbeitsgruppe CONRAD

Das auf der Liegenschaft "Amtsgebäude Feldmarschall CONRAD" befindliche Öl-Nahwärmenetz wird durch ein Anergienetz unter Nutzung von Grundwasserbrunnen, einem Eisspeicher sowie PVT-Anlagen ersetzt. Somit wird eine nachhaltige und nahezu CO2-neutrale Wärmeerzeugung und -verteilung auf Basis erneuerbarer Energieträger sichergestellt.
Das Anergienetz kann im Sinne einer dezentralen thermischen Vernetzung gleichzeitig die Wärme- wie auch die Kälteversorgung für das Versorgungsgebiet sicherstellen.

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Energiemonitoring St. Johann in Tirol

Marktgemeinde St. Johann in Tirol

In der Gemeinde St. Johann werden die Gebäude der Gemeinde mit innovativen Zählern für Strom, Wärme und Wasser ausgestattet, die eine Nachverfolgung der jeweiligen Verbräuche in Echtzeit ermöglichen. Gemeinsam mit Messungen zur Raumluftqualität können die Einsparungsmethoden direkt im Gebäudebetrieb evaluiert werden. So können Einsparungspotenziale von den Gebäudeverantwortlichen selber entwickelt, implementiert und auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden.

Um die erhobenen Daten der Öffentlichkeit anschaulich zugänglich zu machen, wurde ein Dashboard erstellt, in dem alle Gemeindegebäude, die mit entsprechenden Zählern erfasst sind, übersichtlich abgebildet werden.

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Windkraft Europabrücke

Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs-Aktiengesellschaft (ASFINAG), ASFINAG Alpenstraßen GmbH

Acht kleine Windkraftturbinen an einem Pfeiler der Europabrücke. Der damit erzeugte Strom wird zu 100% für ASFINAG Infrastruktur eingesetzt. In Summe 4 kW Nennleistung. Prognostiziert ca. 5.000 kWh Jahresertrag (Einfamilienhaus). Dieser Anwendungsfall ist europaweit einzigartig!

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Kategorie 6 – Innovationsimpulse durch Krisen

Epidemiemonitor Oberösterreich (EPM)

Land Oberösterreich, Bezirkshauptmannschaft Steyr-Land

Zur Abwicklung der zur Unterstützung der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie notwendigen Maßnahmen wurde eine zentrale Datenanwendung (Epidemiemonitor – EPM) geschaffen, die eine erhebliche Anzahl von Tätigkeiten vollkommen automatisiert über die Grenzen von Behörden und Organisationen hinweg erledigt und damit die begrenzt vorhandenen Ressourcen schont.

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Impulsprogramm "Unser Verein"

Amt der Vorarlberger Landesregierung, Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung (FEB)

Freiwilliges Engagement ist eine sehr wertvolle Säule unserer Gesellschaft, die durch die Corona Krise massiv ins Wanken geraten ist. Herausfordernde Trends wie abflachende Mitgliederdynamik aber auch positive Entwicklungen in der Digitalisierung wurden durch die Pandemie beschleunigt und verstärkt.

Bei vielen Vereinen haben sich langjährige Verantwortungsträger: innen in der Corona-Zeit aus ihren Ämtern zurückgezogen. Unter diesen Prämissen wurde das Impulsprogramm "Unser Verein" entwickelt. Dieses Programm bietet Vereinen die Möglichkeit mit Expert: innen unterschiedlicher Fachgebiete zusammenzuarbeiten, um die individuellen Herausforderungen der eigenen Organisation zu bewältigen. 

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Green Budgeting als kosteneffektive Brücke zwischen Budget- und Klimapolitik

Bundesministerium für Finanzen - Zentralleitung - Sektion II

Die Frage eines effizienten und effektiven Klima- und Umweltschutzes ist untrennbar mit dem Ziel nachhaltig geordneter Haushalte verknüpft. Deshalb wurde in der Budgetsektion des BMF ein eigenes abteilungsübergreifendes Klimateam eingerichtet, um erstmalig eine Green Budgeting Methode anhand eines systemischen Ansatzes, bestehend aus förder-/transfer-, steuer- und ordnungspolitischen Aspekten, zu entwickeln und diese schrittweise über den Budgetprozess ressortübergreifend zu implementieren.

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Bildungsplattform für Elementarpädagog:innen des Landes Steiermark - PQE Moodle

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 6 - Bildung und Gesellschaft, Referat Kinderbildung und -betreuung, Pädagogische Qualitätsentwicklung

Ausgelöst durch die pandemiebedingten Planungsunsicherheiten entstand die Idee, eine attraktive digitale Fortbildungs- und Wissensplattform inklusive Online-Kurse und Blended Learning-Einheiten aufzustellen, die unterschiedliche Lernformate nutzt und über Videos, Bilder, Texte, Audiostrecken sowie eine Verzahnung von digitalen und analogen Lehrmitteln qualitativ hochwertige und vor allem nachhaltige, über die COVID-19-Zeit hinausgehende Fortbildungsmöglichkeiten für das pädagogische Fachpersonal der Steiermark bietet. Diese Plattform wurde realisiert.

Durch die Nutzung der Plattform entstand eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die kostenlosen Fortbildungsangebote stehen zu jeder Zeit und an jedem Ort zur Verfügung. Der dienstliche Auftrag zur Erfüllung der Fortbildungsverpflichtung kann durch die bessere Integration in den Alltag einfacher erreicht werden.

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Kategorie 7 - Sonderpreis zur Innovationsfördernden Öffentlichen Beschaffung
in Kooperation mit dem BMAW und dem BMK

Innovative Straßenzustandserfassung und -bewertung auf Gemeindestraßen

Stadt Villach

Neubauten und Sanierungen nehmen einen hohen Anteil der Gemeindebudgets ein, weshalb Mittel sehr effizient eingesetzt werden müssen. Umso wichtiger erscheint eine langfristige Sanierungsplanung auf Basis einer objektiven Straßenzustandserfassung mittels Bilderfassung. Gemeinsam mit dem AIT wurden aus diesem Grund flächendeckend alle Gemeindestraßen im fließenden Verkehr ohne verkehrsbeschränkende Maßnahmen erhoben und der Straßenzustand in 5 Kategorien festgelegt.

Die Daten wurden ins stadteigene GIS übernommen und liefern wichtige Grundlagen für zukünftige Planungsprogramme. 

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Revolutionäre digitale Naturvermittlung mittels Augmented - Reality (AR) Brillen

Österreichische Bundesforste AG

Ein innovativer Ansatz zur Naturvermittlung im Nationalpark Kalkalpen wurde im Forsthaus Bodinggraben realisiert. Virtuell erstellte Inhalte können dreidimensional direkt in der realen Umgebung des Forsthauses Bodinggraben interaktiv erlebt werden. Durch den Einsatz von Mixed-Reality und HoloLens2-Brillen werden dabei unterschiedliche Hologramme – wie jenes von Gräfin Anna von Lamberg oder einem Luchs im Außenbereich des Forsthauses – täuschend echt direkt ins Sichtfeld der Besucher:innen projiziert. Was nach Science-Fiction klingt, wird hier für alle zugänglich. Das realisierte Projekte ermöglichte auch eine erste Auslotung weiterer Anwendungsfelder der Digitaltechnologie; beispielsweise im Arbeitsumfeld von Nationalparks, der Forstwirtschaft oder Erneuerbarer Energie. 

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Innovative Straßenzustandserfassung und -bewertung auf Gemeindestraßen

Stadt Villach

Neubauten und Sanierungen nehmen einen hohen Anteil der Gemeindebudgets ein, weshalb Mittel sehr effizient eingesetzt werden müssen. Umso wichtiger erscheint eine langfristige Sanierungsplanung auf Basis einer objektiven Straßenzustandserfassung mittels Bilderfassung. Gemeinsam mit dem AIT wurden aus diesem Grund flächendeckend alle Gemeindestraßen im fließenden Verkehr ohne verkehrsbeschränkende Maßnahmen erhoben und der Straßenzustand in 5 Kategorien festgelegt.

Die Daten wurden ins stadteigene GIS übernommen und liefern wichtige Grundlagen für zukünftige Planungsprogramme. 

Beschreibung: Projekt und Zielsetzung

Zum Thema:

Fotos:

Video zur Preisverleihung:

  • Aufzeichnung Preisverleihung Österreichischer Verwaltungspreis 2023
    (in Arbeit)

Links:

  • verwaltungsinnovation.gv.at
    neue Community-Plattform - Austausch, Vernetzung  und Information über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen
  • verwaltungspreis.gv.at
    Der Österreichische Verwaltungspreis wird alle zwei Jahre von der Sektion III - Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport vergeben.
  • Projekt-Datenbank
    Überblick über rund 650 österreichische Innovationsprojekte der letzten Jahre

(31.05.2023)