Österreichischer Verwaltungspreis: Gewinner:innen 2023

Die Gewinner:innen des Verwaltungspreises 2023 stehen fest! 142 Projekte in sieben Kategorien wurden dieses Jahr für den Verwaltungspreis 2023 eingereicht. Die Teams mit den innovativsten Projekten wurden mit Trophäen und Auszeichnungen gewürdigt.
Der Österreichische Verwaltungspreis prämiert Innovations- und Kooperationsprojekte von Bund, Ländern und Gemeinden. Der Verwaltungswettbewerb hat das Ziel, Innovationen in der Verwaltung zu bestärken, fördern und öffentlich vorzustellen.

Vizekanzler Werner Kogler eröffnete die feierliche Preisverleihung am 31. Mai 2023 im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport und bedankte sich für das Engagement und die Weiterentwicklung der Österreichischen Verwaltung.
Vizekanzler Werner Kogler:
"Mit dem Österreichischen Verwaltungspreis holen wir innovative Projekte vor den Vorhang. Öffentlich Bedienstete schließen sich zusammen und bündeln ihre Kräfte, um Innovation und Fortschritt in Gang zu bringen – das ist letztlich wahrer Dienst an den Bürger:innen und ein großer Beitrag zum Gemeinwohl.
Die Projekte, die dieses Jahr ausgezeichnet werden, stellen Nachhaltigkeit, neue Arbeitsweisen, die Miteinbeziehung aller Menschen in der Gesellschaft und Schlüsselfragen in der Digitalisierung in den Mittelpunkt. So werden aus Öffentlich Bediensteten Impulsgeber:innen."
Internationale Fachjury und Jury der Studierenden
- Ausgewählt wurden die Sieger:innenprojekte von einer Fachjury aus teils internationalen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung. Die Siegerprojekte erhielten jeweils eine handgefertigte Trophäe der Tiroler Künstlerin Regina Tschurtschenthaler.
- 24 Innovationsprojekte erhielten eine Auszeichnung.
- Zusätzlich bewerteten Studierende österreichischer Hochschulen die Projekte und vergaben Sonderpreise.

Kategorie 1 – New Work, strategische Steuerung und Transformation
Gemeinsame Beschaffung und Einheitliches Auftreten der Berufsfeuerwehren in ganz Österreich
Berufsfeuerwehr Wien, Berufsfeuerwehr Linz, Bundesministerium für Landesverteidigung, Bundesbeschaffung
Sämtliche Berufsfeuerwehren Österreichs haben sich erstmalig in der Geschichte zu einem einheitlichen Auftreten zusammengefunden und in einem gemeinsamen Schulterschluss dazu entschlossen, die Beschaffung der Dienst-, Einsatz- und Repräsentationsbekleidung gemeinsam zu bewerkstelligen. Im Rahmen des Projektes wurde die Vereinheitlichung der Berufsfeuerwehren Österreichs erfolgreich umgesetzt.
New Work - einen menschengerechten Ort für die Arbeit gemeinsam gestalten
Magistrat Salzburg, Seniorenwohnhaus Nonntal
Vor zirka vier Jahren wurde das Seniorenwohnhaus Nonntal neu errichtet. Die Übersiedelung in ein neues Gebäude und die Etablierung eines neuen Betreuungsmodels (Hausgemeinschaften) wurde als Chance gesehen, menschengerechte Lösungen der Zusammenarbeit zu suchen und die gesamte Organisationsstruktur neu zu denken: die Hierarchie radikal zu verflachen, Entscheidungen vorwiegend an der Basis zu treffen und somit die Beteiligung von Betroffenen konsequent zu leben.
vConnect - die gemeinsame Social Intranet-Plattform für Information, Kommunikation und Zusammenarbeit des Landes Vorarlberg und des Vorarlberger Gemeindeverbandes mit allen 96 Vorarlberger Gemeinden
Land Vorarlberg und Vorarlberger Gemeindeverband
vConnect – "v" wie Vorarlberg und Verwaltung, "connect" wie verbinden:
Eine gemeinsame Wissens- und Zusammenarbeitsplattform ermöglicht zielgerichtete Information und Kommunikation und eröffnet neue Austausch-Möglichkeiten im öffentlichen Dienst.
Hörsching on the way to excellence - Balanced Scorecard als integriertes Managementsystem für eine ziel- und wirkungsorientierte strategische Steuerung der Marktgemeinde Hörsching
Marktgemeinde Hörsching
Die Balanced Scorecard unterstützt bei der Umsetzung der festgelegten Unternehmensstrategie. Sie zeigt dabei auf einem Blick welche strategischen Ziele für die Marktgemeinde Hörsching besonders wichtig sind. Die Balanced Scorecard verknüpft die Ziele gleichzeitig mit Kennzahlen und Indikatoren. Es zeigt sich damit, wie es um den Bearbeitungsstand der Ziele steht, ob und wie gut diese umgesetzt werden können.
The way we work - neue Möglichkeiten für die Arbeitsgestaltung und Führung der Mitarbeiter:innen basierend auf umfassenden Erhebungen aus der Work Environment Survey
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Im Zuge der COVID-19 Pandemie sollten in einem einjährigen Pilot-Projekt "The way we work" im Rahmen eines "Living Labs" Fragen geklärt werden: Welche Arbeitsmodelle funktionieren, welche Infrastruktur-Maßnahmen benötigt es und welche Softskills erfordern die veränderten Rahmenbedingungen? Die Besonderheiten des Pilotprojekts sind die aktive Mitgestaltung der Mitarbeiter:innen und der reflexive Ansatz. Mit diesem versucht das Projektteam die gesetzten Maßnahmen laufend an neue Erkenntnisse oder veränderte Umstände anzupassen.
Einführung der 4-Tage-Woche in der Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien
Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien
Die Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien übernimmt eine Vorreiterrolle in der Implementierung der 4-Tage -Woche in der Gemeindeverwaltung. Der Probebetrieb und die anschließende Evaluierung sollen aufzeigen, wie eine 4-Tage-Woche in einer Gemeinde umgesetzt werden kann. Die Änderung der Arbeitszeiten ermöglicht Verbesserungen für die Mitarbeiter:innen und die Bevölkerung. Außerdem werden durch die Umstellung Strom- und Heizkosten eingespart und die Reduktion der Arbeitstage senkt den Pendlerverkehr der Mitarbeiter:innen.
Studiengang: Advances in Leadership, Human Resource Management and Change
Holistic Building Program (HBP) der Bundesimmobiliengesellschaft
Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
Das Holistic Building Program (HBP) der Bundesimmobiliengesellschaft ist ein Leitfaden, der dazu dient nachhaltige Gebäude standardisiert umzusetzen.
Kategorie 2 - Innovatives Servicedesign, digitale Services
kataster.bev.gv.at - Der Kataster des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen
Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen
Das Katasterservice des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen (BEV) ist eine kostenfreie Webanwendung. Sämtliche Daten des Katasters können hier tagesaktuell und kostenlos abgefragt und in Drittsysteme integriert werden. In über 60 Millionen Datensätzen kann schnell und zielgerichtet gesucht werden. Zum Beispiel: Der schnelle Weg zum Grundstück!
Webseite: kataster.bev.gv.at
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Videotermine mit der Verwaltung
Bundesministerium für Finanzen und Bundesrechenzentrum GmbH
Seit dem Frühjahr 2022 ist der Weg zum Finanzamt auch bei komplexen Angelegenheiten oft nicht mehr notwendig. Bürger:innen können nun online einen Videotermin vereinbaren. Durch sichere Identifikation und Authentifizierung können dabei auch ganz individuelle Informationen zu ihrem spezifischen Steuerakt besprochen werden.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
LoRa WAN Wasserzählerstand - Ablesung
Wolfsberger Stadtwerke GmbH, Abteilung Infrastruktur und Technik
LoRa- Wan ist ein Long Range Wide Area Network. Es werden Daten energieeffizient über weite Strecken übertragen. Die Signale sind auch in massiven Kellergeschossen noch messbar.
Das Projektmodell bietet sich für die Wolfsberger Stadtwerke GmbH zur die Ablesung der Wasserzählerstände an.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Vollautomatische Online-Medien-Plattform für Gemeinden
Marktgemeinde Kremsmünster
Die digitale Gemeinde News-Plattform führt – für jede Gemeinde – alle News in Echtzeit vollautomatisch zusammen. Ohne laufenden, manuellen Aufwand. Und überall integrierbar.
Sie verbindet die Menschen im Ort. Die Vereine. Die Unternehmen. Und die öffentliche Verwaltung, mit dem Ziel, die Gemeinde-App und Webseite als Mittelpunkt der täglichen Information und Kommunikation weiterzuentwickeln, ohne dass dafür zusätzlicher Aufwand in der Verwaltung entsteht.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Digitale Dokumentenmappe für gewerbliche Betriebsanlagen (DDM)
Bezirkshauptmannschaft Schwaz, Abteilung Gewerbe und Wirtschaft
Mit der "digitalen Dokumentenmappe" werden wichtige Dokumente (Bescheide, Prüfbescheinigungen, ...) von gewerblichen Betriebsanlagen den Unternehmen und Verfahrenspartner:innen digital bereitgestellt. Der Service ist eine wertvolle Hilfestellung zur Gewährleistung der Legal Compliance im Anlagenrecht.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Bürgerportal kaerstin.at
Stadt Villach und Gemeinde-Servicezentrum
Das Bürger:innen Portal "kaerstin.at" bietet die Möglichkeit für Kärntner Städte und Gemeinden kostengünstig mit den Bürger:innen digital und effizient in Kontakt zu treten. Es soll einen gemeindeübergreifenden Zugang zu Verwaltungswegen ermöglich.
Webseite: kaerstin.at
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
U25 - Gemeinsam für junge Menschen in Wien
Abteilung für Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht der Stadt Wien und Arbeitsmarktservice Wien
Die MA 40 - Abteilung für Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht der Stadt Wien und das AMS Wien bündeln seit Jänner 2021 ihre Angebote rund um die Themen Arbeit, Bildung und Soziales für unter 25-jährige Personen im U25 - einem gemeinsamen Haus, einem One-Stop-Shop.
Die Intention dieses Vorgehens ist, junge arbeitslose Wiener:innen zu unterstützen mit dem Ziel einer nachhaltigen Arbeitsmarktintegration.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
School Nurses
Stadt Wien, Magistratsabteilung 15 – Gesundheitsdienst der Stadt Wien
School Nurses bieten pflegerisch-medizinische Leistungen in Schulen und Kindergärten an. Unter anderem die Versorgung von Diabetikerkindern, Unterstützung bei Sondenernährungen, Erstversorgung von erkrankten Kindern und Jugendlichen.
Für das Projekt wurden vier diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen in der MA 15 angestellt, um im Pilotprojekt als School Nurses in der Schule tätig zu sein, Erfahrungen zu sammeln und anhand einer elektronischen Dokumentationen den tatsächlichen Bedarf zu erheben. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Kategorie 3 – Partizipation und Co-Creation
Wiener Klimateam - Bürger:innen und Verwaltung gehen gemeinsame Wege für mehr Klimaschutz
Stadt Wien – Energieplanung (MA 20), Referat Wiener Klimateam mit den Bezirksvorstehungen für den 5., 11. und 16. Wiener Gemeindebezirk
Das Wiener Klimateam ist ein Beteiligungsvorhaben der Stadt Wien, das Projekte des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung für ein lebenswertes klimaneutrales Wien sektoren- und themenübergreifend auf den Weg bringen soll. Es basiert auf dem Konzept eines Partizipativen Budgets und vereint innovative Ansätze im Bereich von Beteiligung und Governance. Die pilothafte Umsetzung des Projektes startete 2022 in den Wiener Bezirken Margareten, Simmering und Ottakring und wird 2023 in den Bezirken Mariahilf, Währing und Floridsdorf fortgesetzt. Ziel ist es, in den zwei Jahren Erfahrungen zu sammeln sowie Standards für ein Ausrollen auf alle Bezirke ab 2024 zu setzen.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Partizipativer Strategieprozess Zukunft Gesundheitsförderung
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung (Gesundheit Österreich GmbH)
Ziel des Strategieprozesses Zukunft Gesundheitsförderung waren Empfehlungen für Maßnahmen zu entwickeln, die eine Zukunft in guter Lebensqualität, mit vielen gesunden Lebensjahren und Chancengerechtigkeit für alle in Österreich lebenden Menschen ermöglichen.
Alle Beiträge wurden beim "Forum Zukunft Gesundheitsförderung" 2022 vorgestellt und diskutiert. Das erarbeitete Maßnahmenbündel wurde 2023 in einer Roadmap dokumentiert.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Mission KS 30
IPAK GmbH
Das Projekt Mission KS 30 bereitete die Stadt Klagenfurt für die Teilnahme an der EU-Cities Mission vor. Dazu war eine Optimierung der Smart City Strategie notwendig, um eine Klimaneutralität bis 2030 zu forcieren. Unter anderem wurde dazu der österreichweit erste Jugend-Foresight initiiert, um Jugendliche bei der neuen Smart City Strategie partizipativ mitgestalten zu lassen.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Sustainability Data Science Challenge
Österreichische Beteiligungs AG
Die ÖBAG initiierte eine Sustainability Data Science Challenge. Ein innovatives Co-Creation Format mit dem Ziel, den technologischen Fortschritt im Nachhaltigkeitsbereich voranzutreiben. 70 internationale Data Scientists wurden ausgewählt, um Modelle zur Verringerung der CO2-Emissionen und Erhöhung der Biodiversität im Gebäudesektor zu entwickeln.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Kategorie 4 – Inklusion, Integration, Gender und Diversity
Haus Esther: Neue Wege in der Versorgung älterer Menschen
Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz
Eine optimale Betreuung ist die Grundlage für hohe Lebensqualität im Alter. Im Grazer "Haus Esther" bieten unterschiedliche städtische Ämter und andere Partner:innen verschiedene Betreuungs- und Hilfsangebote unter einem Dach an. Für die ältere Menschen und deren Angehörigen bedeutet diese einzigartige Kooperation ein übersichtliches Angebot und die Ersparnis unnötiger Wege.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Barrierefreiheit bei Landtagswahlen in Tirol
Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Verfassungsdienst
Das Land Tirol verfolgt das Ziel, die Teilnahme an Wahlen und direkt-demokratischen Ereignissen für Menschen mit Behinderung stetig zu vereinfachen und zu erleichtern. In der Praxis und im Austausch mit dem Tiroler Monitoringausschuss und Interessenvertretungen stellte sich heraus, dass es neben der wahlrechtlichen Mindeststandards weiterer gesetzlicher Maßnahmen in diesem Bereich bedarf, um eine weitgehende selbstbestimmte Teilhabe an Wahlen und direkt-demokratischen Ereignissen zu gewährleisten. Notwendige Maßnahmen wurden erhoben.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Klassifizierung von Wanderwegen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Land Tirol - Forstorganisation, Abteilung Waldschutz
Im Rahmen eines Projektes der Bezirksforstinspektion Reutte wurde ein neues Klassifizierungssystem für Wanderwege entwickelt: Je nach notwendiger Hilfestellungen zur Bewältigung eines Weges werden Wanderwege in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade eingeteilt – von "barrierefrei", "einschränkungsfrei zugänglich" bis hin zu "schwer zugänglich". Zusätzlich zur Barrierefreiheit eines Wanderweges gibt das System Auskunft über Familienfreundlichkeit, Erlebnisfaktor und Wanderkomfort.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
FRiTZi bringt´s
Stadt Graz, Referat Frauen & Gleichstellung
Das Lastenrad "FRiTZi" bringt Frauen und Mädchen relevante Informationen über Frauen- und Mädcheneinrichtungen, Beratungs- und Hilfsangebote und allgemeine Informationen zu den Themen Soziales, Bildung, Kinder & Jugendliche, Gesundheit, Wohnen, Arbeit usw.
So ist es möglich mit Frauen und Mädchen in Kontakt zu kommen, wo sich diese aufhalten. Es werden Zielgruppen erreicht, die digitale Medien nicht oder kaum nutzen oder gar nicht wissen, wonach sie im Netz suchen könnten.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Maßnahme zur diversitätspolitischen Personalentwicklung - Professionell Deutsch für Mitarbeiter:innen und Auszubildende des Wiener Gesundheitsverbundes
Wiener Gesundheitsverbund, Generaldirektion, Gender- und Diversitätsmanagement
Mit der Maßnahme "Professionell Deutsch" leistet der Wiener Gesundheitsverbund für Mitarbeiter:innen aller Berufsgruppen und Auszubildende einen wichtigen Beitrag zur Personalentwicklung durch Verbesserung der sprachlichen Qualifikationen und Stärkung der Personalbindung von systemerhaltenden Gesundheitsberufen.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Diversität im Pop-Up Büro
Magistrat St. Pölten, Büro für Diversität
Seit 2012 übernimmt die Stadt St. Pölten mit dem Büro für Diversität eine Vorreiterrolle im Bereich des Vielfaltmanagements. Das Pop-Up Office für das Büro für Diversität ist dabei ein gelungenes Pilotprojekt der Stadtverwaltung , mit dem es möglich wurde, einen zukunftsfähigen Nutzungs¬mix zwischen Verwaltung, Einwohner:innen und Institutionen in der Innenstadt zu realisieren. Der große Erfolg führte zur rathausinternen Entscheidung, das Büro für Diversität dauerhaft an einem sichtbaren, leicht zugänglichen Standort einzurichten.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Kategorie 5 - Ökologische Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz
Klimaneutrale Industriestadt Linz 2040 / Konzeptentwicklung durch einen gesamtstädtischen Erarbeitungsprozess
Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Klimastabsstelle, Büro Stadtregierung
Das Klimaneutralitätskonzept soll eine fachlich fundierte Entscheidungsgrundlage für die Linzer Stadtpolitik sein, das Maßnahmen zu Netto-Null-Emissionen bis 2040 im direkten und indirekten Wirkungsbereich definiert und erstmals ein Carbon Monitoring etabliert.
Durch abteilungs- und organisationsübergreifende Zusammenarbeit zwischen dem Magistrat der Stadt Linz, der Unternehmensgruppe der Stadt Linz, einer Bürger:innenbeteiligung und der österreichischen Klimaforschung wird ein tiefgehendes Klima-Mainstreaming auf allen Ebenen gefördert.
Dabei handelt es sich um ein breit angelegtes Klima-Mainstreaming, d.h. die eigentliche Konzeptentwicklung findet im Rahmen eines für Linz neuartigen und innovativen Erarbeitungsprozesses mit mehr als 80 Stakeholder:innen statt.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Der Schwammstein: Nachhaltiges Regenwassermanagement für urbane Grünflächen
Stadt Wien, Straßenverwaltung und Straßenbau (MA 28)
Der zur Verfügung stehende Platz im urbanen Raum für schattenspendende und wasserspeichernde Bäume und Grünanlagen ist begrenzt, daher ist es besonders wichtig, bestmögliche Wachstumsbedingungen für Pflanzen zu schaffen. Einen wertvollen und effizienten Beitrag dazu kann in Zukunft der sogenannte Schwammstein liefern. Diese Produktinnovation regelt die Einleitung von Niederschlagswasser in Baumscheiben und Grünanlagen. So wird einerseits verhindert, dass verunreinigtes Wasser zu den Wurzeln bzw. in das Grundwasser gelangt und andererseits die Wasserzufuhr für die Pflanzen erhöht. Das entlastet die Kanalisation und speichert mehr Feuchtigkeit für anschließende Verdunstung, die wiederum zur Abkühlung der Umgebungstemperatur führt.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Biodiversitätsmaßnahmen Friedhof Wolfsberg
Wolfsberger Stadtwerke GmbH
Friedhöfe leistn bei entsprechender naturnaher Gestaltung wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. In Städten können die Freiflächen vor allem in Verbindung mit alten Baumbeständen und Mauern wichtige Rückzugsräume für viele Arten sein. Damit können Friedhöfe einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten.
Im Mittelpunkt des insgesamt neun Schwerpunkte umfassenden Biodiversitäts-Konzeptes steht die Förderung der wildlebenden Tier- und Pflanzenwelt in ihrer natürlichen Vielfalt: Blumen und Gräser, Vögel, Fledermäuse, Schmetterlinge und Bienen. Die Schauplätze vor Ort sind Nistkästen, Beete, Staudenreihen, eine Trockensteinmauer, mehrere Insekten- Bienenhotels und Fledermausbretter.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
The Ring
Bundesministerium für Landesverteidigung, Direktion 7 - Infrastruktur, Arbeitsgruppe CONRAD
Das auf der Liegenschaft "Amtsgebäude Feldmarschall CONRAD" befindliche Öl-Nahwärmenetz wird durch ein Anergienetz unter Nutzung von Grundwasserbrunnen, einem Eisspeicher sowie PVT-Anlagen ersetzt. Somit wird eine nachhaltige und nahezu CO2-neutrale Wärmeerzeugung und -verteilung auf Basis erneuerbarer Energieträger sichergestellt.
Das Anergienetz kann im Sinne einer dezentralen thermischen Vernetzung gleichzeitig die Wärme- wie auch die Kälteversorgung für das Versorgungsgebiet sicherstellen.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Energiemonitoring St. Johann in Tirol
Marktgemeinde St. Johann in Tirol
In der Gemeinde St. Johann werden die Gebäude der Gemeinde mit innovativen Zählern für Strom, Wärme und Wasser ausgestattet, die eine Nachverfolgung der jeweiligen Verbräuche in Echtzeit ermöglichen. Gemeinsam mit Messungen zur Raumluftqualität können die Einsparungsmethoden direkt im Gebäudebetrieb evaluiert werden. So können Einsparungspotenziale von den Gebäudeverantwortlichen selber entwickelt, implementiert und auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden.
Um die erhobenen Daten der Öffentlichkeit anschaulich zugänglich zu machen, wurde ein Dashboard erstellt, in dem alle Gemeindegebäude, die mit entsprechenden Zählern erfasst sind, übersichtlich abgebildet werden.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Windkraft Europabrücke
Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs-Aktiengesellschaft (ASFINAG), ASFINAG Alpenstraßen GmbH
Acht kleine Windkraftturbinen an einem Pfeiler der Europabrücke. Der damit erzeugte Strom wird zu 100% für ASFINAG Infrastruktur eingesetzt. In Summe 4 kW Nennleistung. Prognostiziert ca. 5.000 kWh Jahresertrag (Einfamilienhaus). Dieser Anwendungsfall ist europaweit einzigartig!
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Kategorie 6 – Innovationsimpulse durch Krisen
Epidemiemonitor Oberösterreich (EPM)
Land Oberösterreich, Bezirkshauptmannschaft Steyr-Land
Zur Abwicklung der zur Unterstützung der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie notwendigen Maßnahmen wurde eine zentrale Datenanwendung (Epidemiemonitor – EPM) geschaffen, die eine erhebliche Anzahl von Tätigkeiten vollkommen automatisiert über die Grenzen von Behörden und Organisationen hinweg erledigt und damit die begrenzt vorhandenen Ressourcen schont.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Impulsprogramm "Unser Verein"
Amt der Vorarlberger Landesregierung, Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung (FEB)
Freiwilliges Engagement ist eine sehr wertvolle Säule unserer Gesellschaft, die durch die Corona Krise massiv ins Wanken geraten ist. Herausfordernde Trends wie abflachende Mitgliederdynamik aber auch positive Entwicklungen in der Digitalisierung wurden durch die Pandemie beschleunigt und verstärkt.
Bei vielen Vereinen haben sich langjährige Verantwortungsträger: innen in der Corona-Zeit aus ihren Ämtern zurückgezogen. Unter diesen Prämissen wurde das Impulsprogramm "Unser Verein" entwickelt. Dieses Programm bietet Vereinen die Möglichkeit mit Expert: innen unterschiedlicher Fachgebiete zusammenzuarbeiten, um die individuellen Herausforderungen der eigenen Organisation zu bewältigen.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Green Budgeting als kosteneffektive Brücke zwischen Budget- und Klimapolitik
Bundesministerium für Finanzen - Zentralleitung - Sektion II
Die Frage eines effizienten und effektiven Klima- und Umweltschutzes ist untrennbar mit dem Ziel nachhaltig geordneter Haushalte verknüpft. Deshalb wurde in der Budgetsektion des BMF ein eigenes abteilungsübergreifendes Klimateam eingerichtet, um erstmalig eine Green Budgeting Methode anhand eines systemischen Ansatzes, bestehend aus förder-/transfer-, steuer- und ordnungspolitischen Aspekten, zu entwickeln und diese schrittweise über den Budgetprozess ressortübergreifend zu implementieren.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Bildungsplattform für Elementarpädagog:innen des Landes Steiermark - PQE Moodle
Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 6 - Bildung und Gesellschaft, Referat Kinderbildung und -betreuung, Pädagogische Qualitätsentwicklung
Ausgelöst durch die pandemiebedingten Planungsunsicherheiten entstand die Idee, eine attraktive digitale Fortbildungs- und Wissensplattform inklusive Online-Kurse und Blended Learning-Einheiten aufzustellen, die unterschiedliche Lernformate nutzt und über Videos, Bilder, Texte, Audiostrecken sowie eine Verzahnung von digitalen und analogen Lehrmitteln qualitativ hochwertige und vor allem nachhaltige, über die COVID-19-Zeit hinausgehende Fortbildungsmöglichkeiten für das pädagogische Fachpersonal der Steiermark bietet. Diese Plattform wurde realisiert.
Durch die Nutzung der Plattform entstand eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die kostenlosen Fortbildungsangebote stehen zu jeder Zeit und an jedem Ort zur Verfügung. Der dienstliche Auftrag zur Erfüllung der Fortbildungsverpflichtung kann durch die bessere Integration in den Alltag einfacher erreicht werden.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Kategorie 7 - Sonderpreis zur Innovationsfördernden Öffentlichen Beschaffung
in Kooperation mit dem BMAW und dem BMK
Innovative Straßenzustandserfassung und -bewertung auf Gemeindestraßen
Stadt Villach
Neubauten und Sanierungen nehmen einen hohen Anteil der Gemeindebudgets ein, weshalb Mittel sehr effizient eingesetzt werden müssen. Umso wichtiger erscheint eine langfristige Sanierungsplanung auf Basis einer objektiven Straßenzustandserfassung mittels Bilderfassung. Gemeinsam mit dem AIT wurden aus diesem Grund flächendeckend alle Gemeindestraßen im fließenden Verkehr ohne verkehrsbeschränkende Maßnahmen erhoben und der Straßenzustand in 5 Kategorien festgelegt.
Die Daten wurden ins stadteigene GIS übernommen und liefern wichtige Grundlagen für zukünftige Planungsprogramme.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Revolutionäre digitale Naturvermittlung mittels Augmented - Reality (AR) Brillen
Österreichische Bundesforste AG
Ein innovativer Ansatz zur Naturvermittlung im Nationalpark Kalkalpen wurde im Forsthaus Bodinggraben realisiert. Virtuell erstellte Inhalte können dreidimensional direkt in der realen Umgebung des Forsthauses Bodinggraben interaktiv erlebt werden. Durch den Einsatz von Mixed-Reality und HoloLens2-Brillen werden dabei unterschiedliche Hologramme – wie jenes von Gräfin Anna von Lamberg oder einem Luchs im Außenbereich des Forsthauses – täuschend echt direkt ins Sichtfeld der Besucher:innen projiziert. Was nach Science-Fiction klingt, wird hier für alle zugänglich. Das realisierte Projekte ermöglichte auch eine erste Auslotung weiterer Anwendungsfelder der Digitaltechnologie; beispielsweise im Arbeitsumfeld von Nationalparks, der Forstwirtschaft oder Erneuerbarer Energie.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Innovative Straßenzustandserfassung und -bewertung auf Gemeindestraßen
Stadt Villach
Neubauten und Sanierungen nehmen einen hohen Anteil der Gemeindebudgets ein, weshalb Mittel sehr effizient eingesetzt werden müssen. Umso wichtiger erscheint eine langfristige Sanierungsplanung auf Basis einer objektiven Straßenzustandserfassung mittels Bilderfassung. Gemeinsam mit dem AIT wurden aus diesem Grund flächendeckend alle Gemeindestraßen im fließenden Verkehr ohne verkehrsbeschränkende Maßnahmen erhoben und der Straßenzustand in 5 Kategorien festgelegt.
Die Daten wurden ins stadteigene GIS übernommen und liefern wichtige Grundlagen für zukünftige Planungsprogramme.
Beschreibung: Projekt und Zielsetzung
Zum Thema:
Fotos:
Video zur Preisverleihung:
- Aufzeichnung Preisverleihung Österreichischer Verwaltungspreis 2023
(in Arbeit)
Links:
- verwaltungsinnovation.gv.at
neue Community-Plattform - Austausch, Vernetzung und Information über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen - verwaltungspreis.gv.at
Der Österreichische Verwaltungspreis wird alle zwei Jahre von der Sektion III - Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport vergeben. - Projekt-Datenbank
Überblick über rund 650 österreichische Innovationsprojekte der letzten Jahre
(31.05.2023)