Auf unserer Website werden keine Erstanbietercookies gesetzt.
Allerdings müssen Sie bei einigen unserer Seiten auch Cookies von externen Anbietern akzeptieren, um deren Inhalte anzuzeigen. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz unter Cookies von Drittanbietern.

Auf unserer Website werden keine Erstanbietercookies gesetzt.
Allerdings müssen Sie bei einigen unserer Seiten auch Cookies von externen Anbietern akzeptieren, um deren Inhalte anzuzeigen. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz unter Cookies von Drittanbietern.

Auf unserer Website werden keine Erstanbietercookies gesetzt.
Allerdings müssen Sie bei einigen unserer Seiten auch Cookies von externen Anbietern akzeptieren, um deren Inhalte anzuzeigen. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz unter Cookies von Drittanbietern.

Sport und Entwicklungszusammenarbeit

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat am 25. September 2015 die Resolution „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ verabschiedet. Diese enthält 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, „SDGs“).

Unter dem Titel „Die neue Agenda“ wird unter Punkt 37 die wichtige Rolle des Sports bei der Umsetzung nachhaltiger Entwicklung hervorgehoben. Es wird der wesentliche Beitrag des Sports zur Verwirklichung von Entwicklung und Frieden, zur Förderung von Toleranz und Respekt, zur Stärkung der Rolle der Frauen, der jungen Menschen, des Einzelnen und der Gemeinschaft und zur Förderung der Gesundheit, der Bildung und der sozialen Inklusion anerkannt.