"Kunst ist Klasse!" fördert 33 weitere Projekte für mehr kulturelle Bildung mit Schulen
Mehr kulturelle Bildung mit und an Schulen: Im Zuge der zweiten Ausschreibung des Förderprogramms "Kunst ist Klasse!" werden im kommenden Jahr 33 weitere Projekte für umgesetzt.
Die Förderentscheidungen für die eingereichten Projekte von Kunst- und Kultureinrichtungen aller Sparten in ganz Österreich sind nun getroffen: Aus insgesamt 182 eingegangenen Anträgen wurden 33 innovative Projekte für eine Realisierung im Kalenderjahr 2025 ausgewählt. Sie erhalten jeweils eine finanzielle Unterstützung von bis zu 30.000 Euro.
Das Programm "Kunst ist Klasse!“" richtet sich an Schüler:innen im Alter von 10 bis 14 Jahren. Es ermöglicht ihnen, unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft, die aktive Teilhabe an Kunst und Kultur. Umgesetzt wird die mit 600.000 Euro ausgestattete zweite Tranche des Programms von Österreichs Bildungsagentur OeAD.
Bundesminister Werner Kogler: "Mit ‚Kunst ist Klasse!‘ setzen wir ganz bewusst dort an, wo wir möglichst viele Kinder und Jugendliche erreichen, unabhängig von Herkunft und Elternhaus – also im Pflichtschulalter. Dieses Programm ist einerseits ein Angebot an alle Schülerinnen und Schüler, sich vermehrt mit Kunst und Kultur auseinandersetzen, andererseits aber auch eine Einladung an die Kunst- und Kulturszene, sich neue Angebote zu überlegen. Ich freue mich sehr, dass auch im Zuge der zweiten Ausschreibung so viele mit neuen Ideen und kreativen Zugängen dieser Einladung gefolgt sind."
Die 33 ausgewählten Projekte kleinerer und größerer Kunst- und Kultureinrichtungen decken ein breites Spektrum an künstlerischen und kulturellen Aktivitäten ab und werden im kommenden Jahr 2025 in Kooperation mit Schulklassen in ganz Österreich verwirklicht. Geplant sind unter anderem Foto- und Filmworkshops, die Erstellung von Klangwelten mit KI, partizipative Projekte zur Baukultur, Architektur, Medien- und Animationskunst sowie Illustration und Druckgrafik oder eine selfmade Opera, ein Soundarchiv und ein Pop-up Raum für Theater und Performance.
Die Jurymitglieder:
- Anna Lukasser-Weitlaner (Künstlerische Leiterin Junges Land, Salzburger Landestheater, z.Z. in Bildungskarenz),
- Muhammet Ali Baş (Kurator und Vermittler, Tangente St.Pölten),
- Nadja Al-Masri-Gutternig (Kunstvermittlerin, Salzburg Museum und Sonderschulpädagogin),
- Ferdinand Breitschopf (Fachinspektor für Musik, Bildungsdirektion Wien) und
- Peter Schernhuber (Leiter der Abteilung Film, BMKÖS)
Das Projekt "Kunst ist Klasse!"
Ausgangspunkt der Initiative war die vom BMKÖS beauftragte Publikumsstudie aus dem Jahr 2023. "Kunst ist Klasse!" zielt darauf ab, Kindern und Jugendlichen durch partizipative Kunst- und Kulturprojekte vielfältige Erfahrungen zu ermöglichen, ihre kulturellen Kompetenzen zu stärken und neue Publikumsgruppen für Kunst- und Kultureinrichtungen zu erschließen. Das Programm setzt auf eine ausgewogene Verteilung der Projekte über verschiedene Kunstsparten, Altersgruppen und Regionen, wobei Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit und interkulturelle Öffnung zentrale Kriterien sind.
Aufgrund des großen Erfolges der ersten Antragsrunde im Frühjahr 2024, hat das BMKÖS das Förderprogramm im September 2024 erneut ausgeschrieben.
Die erste Ausschreibung im Frühjahr 2024 wurde gemeinsam vom BMBWF und BMKÖS initiiert und umfasste ebenfalls ein Budget von 600.000 Euro, mit dem 30 Projekte unterstützt wurden.
Nähere Informationen:
(20.12.2024)