Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Veranstaltungen

Hinweis

Um Anmeldungen für alle Veranstaltungen im T-Center unter asg@bmkoes.gv.at wird gebeten. Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen wenden Sie sich gerne an ebendiese Adresse.

Vergangene Veranstaltungen

Donnerstag, 21. November

09.30–10.00 Uhr

  • Ursula Rosenbichler: Begrüßung
  • Peter Plener & Christian Wimplinger: Einleitung/en

10.30–12.30 Uhr

  • Burkhardt Wolf: Mediennostalgie im Büro
  • Heinz Drügh: Unzerträumt. Bürotechnik ästhetisch

Mahlzeit!

13.30–15.30 Uhr

  • Markus Krajewski: Die unaufdringliche Inspiration des Holzes. Zur Geschichte der Denkmöbel zwischen studiolo und Büro
  • Benno Wagner: "Ganz Zerflattern und ganz Gehaltenheit". Der Schreibtisch zwischen Crisis of Control und Control Revolution

16.00–18.00 Uhr

  • Anna Tuschling: Berechnete Räume – Büroarbeitsplätze und ihre Normen
  • Ursula Rosenbichler: Arbeiten

19.00 Uhr s.t. – Postkolloquium

Freitag, 22. November

09.30–11.30 Uhr

  • Morten Bierganns: Techniken der Kreativität. Zum Verhältnis betrieblicher und kognitiver Organisationsformen aus geschichtlicher Perspektive
  • Nikolas Popper: "Zu tun, als ob" – Szenarien und Simulation in der Entscheidungsunterstützung

12.00–13.00 Uhr

  • Christoph Engemann (zugeschaltet): KI als Bürotechnik

Mahlzeit!

14.00–16.00 Uhr

  • Peter Plener: Mina Murrays Mobile Office
  • Cosima Mattner: "Diktatur des Sekretariats"? Zur Rolle der Sekretärin im intellektuellen Büro der Nachkriegsjahre. Heide Sommer, Elfriede Olbrich und Liselotte Mohl

16.30–18.30 Uhr

  • Christian Wimplinger: Big talk, small talk. Maßverhältnisse der Amtsrhetorik
  • Florian Wenninger: Bürotechnik der Sabotage

19.30 Uhr c.t. ― Feierabend & Afterwork

  • 28.–29. März 2024; T-Center am Rennweg 97­–99