Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Mehr Schwung in die Schulsportwochen: Neues Unterstützungspaket bringt bessere Planbarkeit und mehr Förderung One-Stop-Shop-Plattform zur Unterstützung der Lehrkräfte bei der Planung von Schulsportwochen geht online. Für sozioökonomisch benachteiligte Schüler:innen werden 300.000 Euro bereitgestellt.

Logo Schulsportwochen

Schulsportwochen begeistern Schüler:innen für Sport, fördern ihre Gesundheit und stärken den sozialen Zusammenhalt. Sie schaffen somit einen großen Mehrwert für die Schüler:innen und sind gleichzeitig ein positiver Impuls für den heimischen Tourismus.

Um dem Win-Win-Modell Schulsportwoche neuen Schwung zu verleihen, haben Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Sport Austria die Unterstützungsmaßnahmen zur Durchführung von Schulsportwochen ausgebaut.

One-Stop-Shop-Plattform zur Unterstützung der Lehrkräfte bei der Planung

Die bisherige Servicestelle für Wintersportwochen wurde zu einer neuen One-Stop-Shop-Plattform zur Unterstützung der Lehrkräfte bei der Planung von Schulsportwochen weiterentwickelt. Die neue Plattform, die jetzt online geht, wurde durch eine Kooperation zwischen BMKÖS, BMBWF, BMAW, Sport Austria und WKÖ umgesetzt. Damit wird die Planung und Abwicklung von Winter- und Sommersportwochen noch rascher und effizienter. Zudem stehen Informationen und Services zu allen relevanten Fragen und Themen rund um die Schulsportwochen ab sofort auch Schüler:innen, Eltern und Unternehmen, wie z.B. Beherbergungsbetrieben, Liftbetreibern, Busunternehmen, Skischulen oder Reisebüros, zur Verfügung. Derzeit sind auf der Plattform rund 450 Betriebe registriert.

Zusätzlicher Unterstützungstopf für sozioökonomisch benachteiligte Schüler:innen

Damit möglichst alle Schüler:innen an Schulsportwochen teilnehmen können, wurde ein zusätzlicher Unterstützungstopf eingerichtet. BMKÖS, BMBWF und WKÖ fördern damit sozioökonomisch benachteiligte Schüler:innen mit insgesamt 300.000 Euro. Diese Unterstützungen können durch die Schulen mittels Formular über die Servicestelle, die bei der Bundes-Sportorganisation (Sport Austria) angesiedelt ist, beantragt werden.

Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler: "Alles, was mehr Kinder und Jugendliche in Bewegung bringt, ist wichtig. Da ist uns in der Bundesregierung mit dem Ausbau von Kinder gesund bewegen, der täglichen Bewegungseinheit und dem Monat des Schulsports schon viel gelungen. Jetzt setzen wir mit diesem Paket weitere Schritte: durch eine bessere, einfachere Planbarkeit der Schulsportwochen und eine verstärkte Förderung für jene, bei denen das Geld für eine Sportwoche nicht ausreicht. An die schönen Erlebnisse einer Schulsportwoche erinnert man sich ein Leben lang – mit diesem Paket ermöglichen wir das noch mehr Kindern und Jugendlichen. Mein Dank gilt allen Partnerinnen und Partnern, die sich bei der Entwicklung der Plattform eingebracht haben – und den Institutionen, die Beiträge zum Unterstützungstopf für Schüler:innen zur Verfügung stellen."

(30.01.2023)