Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Publikationen Kunst und Kultur in Europa/International

Sämtliche Publikationen können bei der Abteilung für Europäische und internationale Kulturpolitik per E-Mail bestellt werden. Bestellung: international-kultur@bmkoes.gv.at

Creative Europe Culture: BEST PRACTICE 2014 - 2020

Die Publikation gibt einen exemplarischen Überblick über das breite Spektrum der geförderten Kulturprojekte im Rahmen des Creative Europe Programms 2014-2020, bewährte Praktiken und Erfahrungswerte.

Download: 
 Creative Europe Culture: BEST PRACTICE 2014 - 2020

Broschüre "Europa für Bürgerinnen und Bürger 2014 –2020"

Die Publikation blickt auf sieben Jahre österreichisches Engagement im Rahmen des EU-Programms "Europa für Bürgerinnen und Bürger 2014–2020" zurück und lässt geförderte Projektträger aller Programmbereiche zu Wort kommen.

Broschüre "Europa für Bürgerinnen und Bürger 2014 –2020" (PDF, 2 MB)

Studie "Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Wirtschaftsfaktor in Österreich"

Die Beobachtung, dass traditionelles Handwerk zunehmend verschwindet, hat zu Überlegungen geführt, wie das Bewusstsein für das Thema Handwerk und die aktuellen Problemfelder gestärkt und verantwortliche Stellen sensibilisiert werden können. Handwerk soll als Teil der eigenen Gegenwart und Zukunft begriffen werden, nicht mit einem romantisierenden und rückwärts gewandten Blick, sondern als positiver Impuls der heimischen Wirtschaft für eine bewusst gelebte Zukunft des Handwerks und der kreativen Schaffensfreude.

Die Studie umfasst Definition und Analyse der Parameter des traditionellen Handwerks, seines Gefährdungsgrades und seiner kulturpolitischen und wirtschaftlichen Bedeutung in der Zukunft.

Studie Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Wirtschaftsfaktor in Österreich (PDF, 3 MB)

Bestandsaufnahme des Rahmenübereinkommens des Europarates über den Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft

Nach der österreichischen Ratifikation des Rahmenübereinkommens des Europarates über den Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft (Faro-Übereinkommen beziehungsweise Faro-Konvention) wurde die vorliegende Bestandsaufnahme herausgegeben.

Rahmenübereinkommen des Europarates über den Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft. Eine Bestandsaufnahme (PDF, 1 MB)

Ratgeber "Auf einen Blick. EU-Regionalförderungen für Kunst und Kultur"

In der Online-Publikation des Bundeskanzleramts werden die Fördermöglichkeiten für Kunst- und Kulturprojekte in den EU-Strukturfonds und im Leader in der Laufzeit 2014-2020 erläutert. Neben einem allgemeinen Überblick über die Regionalpolitik der Europäischen Union werden die fünfzehn Förderprogramme einzeln vorgestellt und mit Projektbeispielen veranschaulicht. Weiters sind relevante Kontaktdaten und ein Glossar enthalten.

Auf einen Blick. EU-Regionalförderungen für Kunst und Kultur. März 2016 (PDF, 10 MB)

Studie "Finanzierungssituation und -bedarf der Österreichischen Kultur- und Kreativwirtschaft"

Unternehmen und Organisationen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft stehen bei ihrem Zugang zu Finanzmittel vor spezifischen Herausforderungen und Barrieren. Ein neuer Garantiefonds auf EU-Ebene im Rahmen des Programms Creative Europe soll den Zugang zu Finanzierung für den Kultur- und Kreativsektor erleichtern. Vor diesem Hintergrund wurde die KMU Forschung Austria in Kooperation mit der österreichischen kulturdokumentation und FOKUS vom erp-Fonds der aws, dem Bundeskanzleramt, dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und der creativ wirtschaft austria der Wirtschaftskammer Österreich mit der Durchführung einer Studie zu diesem Thema beauftragt. Ziel der Untersuchung ist es, ein aktuelles Bild der Finanzierungssituation und des Finanzierungsbedarfs der österreichischen Kultur- und Kreativwirtschaft zu liefern und damit auch eine evidenzbasierte Entscheidungsgrundlage bezüglich des österreichischen Engagements beim europäischen Garantiefonds bereitzustellen.

Studie "Erarbeitung von Indikatoren zur Wirkungsmessung von grenzüberschreitenden Kulturprojekten"

Im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur untersuchte das NPO-Kompetenzzentrum der WU Wien Projekte im Rahmen des EU-Kulturprogramms für die Jahre 2007 bis 2013. Die Ergebnisse beruhen auf Daten, die im Rahmen von Interviews und einer quantitativen Erhebung ermittelt wurden.

Autorin und Autor: Eva More-Hollerweger und Christian Schober

"Erarbeitung von Indikatoren zur Wirkungsmessung von grenzüberschreitenden Kulturprojekten", Juli 2013 (PDF, 1 MB)

Studie "Der Kreativ-Motor für regionale Entwicklung"

Die Studie belegt, dass die EU-Gelder für die Regionalentwicklung in Österreich einen wesentlichen Beitrag zur Kunst- und Kulturförderung leisten. Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft schaffen einen Mehrwert für europäische Regionen: sie sind Motoren für wirtschaftliche Dynamik, weisen überdurchschnittliches Wachstum auf, fördern Kreativität, Innovation und Unternehmergeist sowie Standortattraktivität, Lebensqualität, Wohlbefinden und kulturelle Vielfalt.

Im Untersuchungszeitraum der Jahre 2007 bis 2010 haben 534 Kunst- und Kulturprojekte in Österreich EU-Mittel in Höhe von 80 Millionen Euro erhalten. Die Daten wurden statistisch nach den jeweiligen EU-Förderprogrammen, Kunst- und Kultursparten und den Bundesländern ausgewertet.