Auf unserer Website werden keine Erstanbietercookies gesetzt.
Allerdings müssen Sie bei einigen unserer Seiten auch Cookies von externen Anbietern akzeptieren, um deren Inhalte anzuzeigen. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz unter Cookies von Drittanbietern.

Auf unserer Website werden keine Erstanbietercookies gesetzt.
Allerdings müssen Sie bei einigen unserer Seiten auch Cookies von externen Anbietern akzeptieren, um deren Inhalte anzuzeigen. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz unter Cookies von Drittanbietern.

Auf unserer Website werden keine Erstanbietercookies gesetzt.
Allerdings müssen Sie bei einigen unserer Seiten auch Cookies von externen Anbietern akzeptieren, um deren Inhalte anzuzeigen. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz unter Cookies von Drittanbietern.

Auslandsatelierstipendium VILNIUS, LITAUEN für Künstler: innen der Visuellen Kunst und Medien im Jahr 2024

Frist: 12. April 2023

Zweck/Intention

Die Kunst- und Kulturszene lebt vom ständigen Austausch auf internationaler Ebene. Es ist ein wichtiger Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, österreichischen Kunstschaffenden durch Auslandsaufenthalte neue Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten. Sie verbringen eine gewisse Zeit in einem Atelier im Ausland, um künstlerische Projekte im internationalen Kontext zu verwirklichen und durch den Aufbau von Netzwerken eine Karriere auch außerhalb Österreichs voranzutreiben.

Zielgruppe

Antragsberechtigt sind Künstler:innen der Bereiche bildende Kunst, Fotografie und Medienkunst, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben (Meldezettel). 

Die Bewerbung von Studierenden ist nicht möglich. Von der Bewerbung sind alle (zum Zeitpunkt der Bewerbung) an einer Universität/Fachhochschule immatrikulierten Personen ausgeschlossen. Kunstschaffende, die für das Jahr 2024 ein anderes Auslandsatelier oder ein Langzeitstipendium (6 Monate oder länger) des Bundes zugesprochen bekommen haben, können zeitgleich nicht für ein weiteres Stipendium berücksichtigt werden.

Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt sich mit Kultur, Lebensgewohnheiten und Gebräuchen des Landes auseinanderzusetzen und diese zu respektieren. 

Mit der Vergabe des Ateliers, das der Künstlerin/dem Künstler für 2 Monate zur Verfügung gestellt wird, ist ein monatliches Stipendium verbunden. 

Die Reisekosten werden pauschaliert ebenfalls vom BMKÖS übernommen. Es wird angeregt, bei der Reiseplanung und -umsetzung klimaschonende Maßnahmen wie z.B. An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Verwendung von batterie- und brennstoffzellenelektrischen Fahrzeugen zu berücksichtigen.

Rupert "Residency"-Programm

Für das Jahr 2024 gelangt erstmals im Rahmen des Auslandsatelierprogramms des BMKÖS ein Stipendium für einen Auslandsatelieraufenthalt bei RUPERT, in Vilnius, Litauen zur Ausschreibung.

Rupert ist eine renommierte Institution tätig in den Bereichen Kunst, Art Residencies und Bildung, die sich der engen Zusammenarbeit zwischen Künstler:innen, Theoretiker:innen, Forscher:innen und anderen kulturellen Akteur:innen durch interdisziplinäre Programme und Residencies verschrieben hat.

Weitere Informationen finden Sie auf rupert.lt

Das Rupert "Residency"-Programm bietet den Stipendiat:innen die Möglichkeit, in Vilnius zu leben und zu arbeiten, während sie ihre individuellen Projekte entwickeln und in die kreative Szene der Region eintauchen. Parallel zum Bildungsprogramm und zum öffentlichen Programm von Rupert bietet das "Residency"-Programm die Möglichkeit, mit anderen Teilnehmer:innen und Akteur:innen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen zusammenzuarbeiten und an Ruperts Programmen teilzunehmen als auch zu ihnen beizutragen.

Die Stipendiat:innen sind in das Programm von Rupert eingebunden und werden von den Mitarbeiter:innen bei ihrem Aufenthalt unterstützt. Es finden regelmäßig Treffen mit Kurator:innen statt.

Die Aufenthaltszeit in Vilnius kann für eine ergebnisoffene Umsetzung des Arbeitsvorhabens genutzt werden. Eine abgeschlossene Arbeit ist nicht erforderlich.

Detailinformationen zum Auslandsatelier Vilnius:

Wohnatelier

Das Wohnatelier befindet sich bei RUPERT im Bezirk Valakampiai, einem Stadtteil im Nordosten des Stadtzentrums. Der Ort liegt am Fluss Neris und dem Beach Valakampiai.

Die Ateliers befinden sich in einem 2013 vom Architekten Audrius Ambrasas errichteten Gebäude. Das Atelier ist komplett eingerichtet (inkl. Internetanschluss) und bietet auf ca. 52m2 (inklusive Mezzanin) Platz zum Arbeiten und Leben. Badezimmer, Toiletten und Küche werden gemeinschaftlich genützt. Ein Lesezimmer und ein "Meeting Room" stehen zur Verfügung.

Dauer:

2 Monate

Stipendienhöhe:

EUR 1.700,00/Monat plus Reisekostenpauschale in der Höhe von EUR 400,00

Sonstiges:  

Die Ateliers können auch mit Kind genützt werden. Haustiere sind nicht erlaubt.

Alleinerziehende

Ein erhöhtes Stipendium steht zu, wenn die/der Antragsteller: in zum Zeitpunkt der Antragstellung Familienbeihilfe für mindestens ein Kind erhält und für den Zeitraum des beantragten Stipendiums nicht in einer Partnerschaft (Ehe, Lebensgemeinschaft, eingetragene Partnerschaft) lebt. Als Nachweis der Sorgepflichten ist die Bestätigung über den Bezug von Familienbeihilfe vorzulegen. Alleinerziehende erhalten, falls ihnen ein Stipendium zugesprochen wird, einen um den Betrag von EUR 200,00 per Monat erhöhten Stipendienbetrag, das Alleinerziehenden-Formular (PDF, 99 KB) muss ausgefüllt beigelegt werden.

Bewerbungsfrist

12. April 2023, 24.00 Uhr per E-Mail

Bewerbungen müssen zu diesem Termin bis spätestens 24.00 Uhr an die Abteilung IV/A/6 übermittelt werden. Die Bewerbung gilt als nicht eingebracht, wenn die Unterlagen nach diesem Termin eintreffen und/oder unvollständig sind.

Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbung ist ausschließlich per E-Mail einzureichen.

Arbeitsvorhaben, Kurzfassung, Lebenslauf und Portfolio müssen in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden:

  • vollständig ausgefülltes und unterfertigtes Bewerbungsformular Auslandsatelier "Vilnius, Litauen (Rupert)" (PDF, 122 KB)
  • Deutsch und Englisch: Arbeitsvorhaben (das spezifisch auf den Standort des Ateliers Bezug nimmt) und eine Kurzfassung (maximal 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen)
  • Deutsch und Englisch: Lebenslauf mit Geburtsdatum, Geburtsort, Angabe der Staatsbürgerschaft und Angaben zur Ausbildung (Universität, Klasse, Professor: innen) und zur bisherigen künstlerischen und beruflichen Tätigkeit, inkl. einer Auflistung aller bisherigen Artist-in-Residence-Aufenthalte
  • Abschlusszeugnisse sowie Meldezettel
  • Deutsch und Englisch: Portfolio der bisherigen Arbeiten. Die alleinige Angabe eines Links ist nicht ausreichend.

In der Betreffzeile ist anzuführen:

  • Nachname, Vorname, Auslandsatelier "RUPERT Vilnius"

E-Mail-Anhänge

Gliedern Sie bitte Ihre Unterlagen in einem E-Mail in jeweils 4 separate Anhänge und beschriften Sie diese wie folgt:

  • Bewerbung (beinhaltet Bewerbungsformular)
  • Projekt (Arbeitsvorhaben und dessen Kurzfassung von max. 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen)
  • Person (Lebenslauf, Zeugnisse, Meldezettel)
  • Portfolio (Dokumentation der bisherigen künstlerischen Arbeiten)

Die Größe des E-Mails darf 10 MB nicht überschreiten.

Alle Unterlagen sind an die folgende E-Mail-Adresse zu senden: auslandsateliers@bmkoes.gv.at

Nicht fristgerecht eingebrachte Bewerbungen bzw. Bewerbungen mit unvollständigen Unterlagen können nicht berücksichtigt werden. Unterzeichnen Sie das Förderantragsformular mit Handysignatur/Bürgerkarte, wodurch die Richtigkeit der Angaben bestätigt und das Einverständnis mit den Ausschreibungsbedingungen erklärt wird.

Vergabe

Die Vergabe des Stipendiums erfolgt auf Vorschlag einer unabhängigen Jury unter Mitwirkung des Kooperationspartners RUPERT. Der Jury werden nur vollständige Bewerbungen vorgelegt. Alle Bewerber:innen werden vom Ergebnis schriftlich informiert. Es erfolgen keine verbalisierten Begründungen der Juryentscheidungen.

Nachweis

Mit der Annahme des Stipendiums verpflichten sich die Stipendiat:innen, der Abteilung IV/A/6 bis spätestens drei Monate nach Ablauf des Stipendiums einen ausführlichen Bericht inklusive Dokumentationsmaterial über die erfolgte Tätigkeit vorzulegen.

Kontakt

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter: innen der Abteilung IV/A/6 des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport.

Kontakt:
Dr.in Sigrid Olbrich-Hiebler
E-Mail: sigrid.olbrich-hiebler@bmkoes.gv.at