Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Ausschreibung Auslandsstipendien für Bildende Kunst, künstlerische Fotografie und Medienkunst im Jahr 2025 Helsinki, London, New York, Paris, Seoul, Tel Aviv/Herzliya, Tokio und Vilnius, FREE AWAY-Stipendium

Frist: 30. September 2023

Zweck/Intention

Die Kunst- und Kulturszene lebt vom ständigen Austausch auf internationaler Ebene. Es ist ein wichtiger Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, österreichischen Kunstschaffenden durch Auslandsaufenthalte neue Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten. Sie verbringen eine gewisse Zeit in einem Atelier im Ausland, um künstlerische Projekte im internationalen Kontext zu verwirklichen und durch den Aufbau von Netzwerken eine Karriere auch außerhalb Österreichs voranzutreiben.

Zielgruppe

Antragsberechtigt sind Künstler:innen, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben (Meldezettel).
Die Bewerbung von Studierenden ist nicht möglich. Von der Bewerbung sind alle (zum Zeitpunkt der Bewerbung) an einer Universität/Fachhochschule immatrikulierten Personen ausgeschlossen.
Kunstschaffende, die im Rahmen dieser Ausschreibung für das Jahr 2025 ein Auslandsatelier zugesprochen bekommen, können sich nicht mehr für ein Langzeitstipendium (6 Monate oder länger) des Bundes im Jahr 2025 bewerben.
Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt sich mit Kultur, Lebensgewohnheiten und Gebräuchen des Landes auseinanderzusetzen und diese zu respektieren. Kenntnisse der jeweiligen Landessprache sind von Vorteil.

Mit der Vergabe der Ateliers, die einzelnen Künstler:innen abhängig vom Atelierstandort für 2, 3 oder 4 Monate zur Verfügung gestellt werden, ist ein monatliches Stipendium verbunden.

Die Reisekosten werden pauschaliert vom BMKÖS übernommen. Es wird angeregt, bei der Reiseplanung und -umsetzung klimaschonende Maßnahmen wie z.B. An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Verwendung von batterie- und brennstoffzellenelektrischen Fahrzeugen zu berücksichtigen. Flugreisen ins Ausland mit einer gesamten Flugdistanz unter 700 km sind nicht zulässig.

Auslandsateliers

Die folgenden Auslandsateliers werden mit dieser Ausschreibung für die Bereiche Bildende Kunst, künstlerische Fotografie und Medienkunst vergeben.

Nähere Informationen:

  • Auslandsateliers
    Website des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport 

HELSINKI:
Wohnatelier (ca. 80m2) auf der Insel Suomenlinna (UNESCO Weltkulturerbe-Stätte und ca. 15 min Fährzeit vor Helsinki) und ein Wohnatelier (ca. 63 m2) in der Cable Factory im Stadtzentrum von Helsinki.
Das Helsinki International Artist Programme (HIAP) www.hiap.fi betreut die Stipendiat:innen an beiden Atelierstandorten.

Dauer: 3 Monate, Stipendienhöhe: EUR 1.700,00/Monat
Reisekostenpauschale: EUR 400,00
Voraussichtlich mögliche Aufenthaltszeiträume:
Anfang Jänner – Anfang April 2025
Mitte April – Mitte August 2025
Mitte August – Mitte November 2025
weitere Informationen

LONDON:
Atelierwohnung in 58, Wrexham Road, Bow, GB-London
Dauer: 3 Monate, Stipendienhöhe: EUR 1.800,00/Monat
Reisekostenpauschale: EUR 400,00
Voraussichtlich mögliche Aufenthaltszeiträume:          
01.01. - 31.03.2025
01.04. - 30.06.2025
01.07. - 30.09.2025
01.10. - 31.12.2025
weitere Informationen

NEW YORK:
zwei Ateliers im Rahmen von ISCP - International Studio and Curatorial Programs. Künstler:innen aus verschiedenen Ländern nehmen an diesem Programm teil. Angeboten werden: Präsentationen der Arbeiten, Kontakte mit Kritiker:innen, Galerist:innen, Ausstellungskurator:innen.

Mit einer Wohnung in 255 W. 10th St. 3FN, New York, NY 10014 betreut durch Empire Studio
Dauer: 4 Monate, Stipendienhöhe: EUR 2.100,00/Monat
Reisekostenpauschale: EUR 900,00
Voraussichtlich mögliche Aufenthaltszeiträume:
01.01. - 30.04.2025
01.05. - 31.08.2025
01.09. - 31.12.2025
weitere Informationen

mit einer Wohnung in “The Grand Chelsea”, 270 West 17th Street
Dauer: 4 Monate, Stipendienhöhe: EUR 2.100,00/Monat
Reisekostenpauschale: EUR 900,00
Voraussichtlich mögliche Aufenthaltszeiträume:     
01.01. - 30.04.2025
01.05. - 31.08.2025
01.09. - 31.12.2025
weitere Informationen

PARIS:
drei Atelierwohnungen in der Cité internationale des arts im Zentrum der Stadt
Dauer: 4 Monate, Stipendienhöhe EUR 1.700,00/Monat
Reisekostenpauschale: EUR 400,00
Voraussichtlich mögliche Aufenthaltszeiträume:
01.01. - 30.04.2025
01.05. - 31.08.2025
01.09. - 31.12.2025
weitere Informationen

SEOUL:
Wohnatelier im Zentrum von Seoul mit englischsprachiger Betreuung durch die Partnerorganisation space for contemporary art 

Dauer: 3 Monate, Stipendienhöhe: EUR 1.800,00/Monat
Reisekostenpauschale: EUR 1.000,00
Voraussichtlich mögliche Aufenthaltszeiträume: 
01.01. – 31.03.2025
01.04. – 30.06.2025
01.07. – 30.09.2025
01.10. – 31.12.2025
weitere Informationen

TEL AVIV/ HERZLIYA:
Wohnatelier bei The Artists‘ Residence Herzliya nahe Tel Aviv, mit englischsprachiger Betreuung.
Dauer: 3 Monate, Stipendienhöhe: EUR 1.800,00/Monat
Reisekostenpauschale: EUR 600,00         
Voraussichtlich mögliche Aufenthaltszeiträume:   
01.01. - 31.03.2025
01.04. - 30.06.2025
01.07. - 30.09.2025
01.10. - 31.12.2025
weitere Informationen

TOKIO:
Atelierwohnung in einem traditionell japanischen Haus im Stadtteil Arakawa-ku im nördlichen Tokio gelegen, deutschsprachige Betreuung durch Studio Gross www.studio-gross.de

Dauer: 3 Monate, Stipendienhöhe: EUR 2.100,00/Monat
Reisekostenpauschale: EUR 1.000,00
Voraussichtlich mögliche Aufenthaltszeiträume: 
01.01. – 31.03.2025
01.04. – 30.06.2025
01.07. – 30.09.2025
01.10. – 31.12.2025
weitere Informationen

VILNIUS:
komplett eingerichtetes ca. 52mgroßes Wohnatelier  bei Rupert (www.rupert.lt). Badezimmer, Toiletten und Küche werden gemeinschaftlich genützt. Umfassende Betreuung durch die Partnerorganisation Rupert

Dauer: 2 Monate, Stipendienhöhe: EUR 1.700,00/Monat
Reisekostenpauschale: EUR 400,00
Der Aufenthaltszeitraum ist mit Rupert zu vereinbaren.
weitere Informationen

FREE AWAY-Stipendium

10 Freie Artists-in-Residence Stipendien FREE AWAY für Künstler:innen und Kurator:innen der Bereiche Bildende Kunst, künstlerische Fotografie und Medienkunst im Jahr 2025

Das Stipendium wird für einen frei zu wählenden und selbständig zu organisierenden Auslandsaufenthalt vorzugsweise im Rahmen eines Artist-in-Residence-Programmes vergeben. Die Bewerbung muss einen Vorschlag für einen Aufenthalt im Rahmen eines Artist-in-Residence-Programmes im Ausland oder einen Vorschlag für eine Kooperation mit einer geeigneten Partnerorganisation im Ausland sowie ein konkretes Arbeitsvorhaben enthalten.

Dieses Stipendium richtet sich an Künstler:innen und Kurator:innen der Bereiche Bildende Kunst, Fotografie und Medienkunst.

Eine Auseinandersetzung mit den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) ist erwünscht. Zwei Stipendien werden ausdrücklich Arbeitsvorhaben, die sich mit Themen der SDGs beschäftigen, gewidmet.

Dauer: 3 Monate; Der Aufenthaltszeitraum und der Aufenthaltsort sind frei wählbar. Der Aufenthalt kann frühestens im Jahr 2025 begonnen werden. 

Stipendienhöhe:

  •  Stipendium: EUR 2.500,00/Monat
  • Reisekostenpauschale: EUR 500,00

Artist-in-Residence-Anbieter finden Sie beispielsweise unter:

Nähere Informationen:

Alleinerziehende

Ein erhöhtes Stipendium steht zu, wenn die/der Antragsteller:in zum Zeitpunkt der Antragstellung Familienbeihilfe für mindestens ein Kind erhält und für den Zeitraum des beantragten Stipendiums nicht in einer Partnerschaft (Ehe, Lebensgemeinschaft, eingetragene Partnerschaft) lebt. Als Nachweis der Sorgepflichten ist die Bestätigung über den Bezug von Familienbeihilfe vorzulegen. Alleinerziehende erhalten, falls ihnen ein Stipendium zugesprochen wird, einen um den Betrag von EUR 200,00 per Monat erhöhten Stipendienbetrag, das Alleinerziehenden-Formular (PDF, 99 KB) muss ausgefüllt beigelegt werden.

Bewerbungsfrist

bis zum 30. September 2023, 24:00 Uhr per E-Mail
auslandsateliers@bmkoes.gv.at

Bewerbungen müssen zu diesem Termin an die Abteilung IV/A/6 übermittelt werden. Die Bewerbung gilt als nicht eingebracht, wenn die Unterlagen nach diesem Termin eintreffen und/oder unvollständig sind.

Bewerbungsunterlagen

Eine Bewerbung ist ausschließlich per E-Mail und in deutscher Sprache möglich. Die Bewerbung hat zu enthalten:

  • vollständig ausgefülltes und unterfertigtes Bewerbungsformular Auslandsatelier (PDF, 146 KB)
  • Arbeitsvorhaben (das spezifisch auf den Standort des Ateliers Bezug nimmt mit einer Kurzfassung von maximal 1800 Zeichen),
  • Bewerbungen für Helsinki, Paris, Seoul, Tel Aviv/Herzliya und Vilnius müssen die Kurzfassung sowie den Lebenslauf und das Portfolio zusätzlich in englischer Sprache enthalten, Bewerbungen für das freie Artist-in-Residence-Stipendium FREE AWAY müssen einen konkreten Vorschlag für einen Residency-Aufenthalt oder eine Kooperation mit einer geeigneten Einrichtung im Ausland sowie ein Arbeitsvorhaben enthalten,
  • Lebenslauf mit Geburtsdatum, Geburtsort, Angabe der Staatsbürgerschaft und Angaben zur Ausbildung (Universität, Klasse, Professor:innen) und zur bisherigen künstlerischen und beruflichen Tätigkeit, inkl. einer Auflistung aller bisherigen Artist in Residence-Aufenthalte,
  • Abschlusszeugnisse sowie Meldezettel,
  • Portfolio der bisherigen Arbeiten. Die alleinige Angabe eines Links ist nicht ausreichend.

⇒ In der Betreffzeile ist anzuführen: Nachname, Vorname, "Auslandsatelier" + Ort (für den Sie sich bewerben),
Es wird darauf hingewiesen, dass eine Bewerbung nur für einen Atelierstandort möglich ist. Gleichzeitige Bewerbungen für mehrere Standorte werden der Jury nicht vorgelegt.

⇒ E-Mail-Anhänge:
Gliedern Sie bitte Ihre Unterlagen in einem E-Mail in jeweils 4 separate Anhänge und beschriften Sie diese wie folgt:

  • "Bewerbung" (beinhaltet Bewerbungsformular)
  • "Projekt" (Arbeitsvorhaben und dessen Kurzfassung von max. 1800 Zeichen)
  • "Person" (Lebenslauf, Zeugnisse, Meldezettel)
  • "Portfolio" (Dokumentation der bisherigen künstlerischen Arbeiten)

Die Größe des E-Mails darf 10 MB nicht überschreiten.
Alle Unterlagen sind an die folgende E-Mail-Adresse zu senden: auslandsateliers@bmkoes.gv.at
Nicht fristgerecht eingebrachte Bewerbungen bzw. Bewerbungen mit unvollständigen Unterlagen können nicht berücksichtigt werden. Unterzeichnen Sie das Förderantragsformular vorzugsweise mit Handysignatur/Bürgerkarte, wodurch die Richtigkeit der Angaben bestätigt und das Einverständnis mit den Ausschreibungsbedingungen erklärt wird.

Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass die Antrittstermine vom BMKÖS vorgegeben werden, wobei auf Terminwünsche nach Möglichkeit Rücksicht genommen wird, jedoch können einmal vereinbarte Termine nicht verändert werden.

Vergabe

Die Vergabe des Stipendiums erfolgt auf Vorschlag einer unabhängigen Jury (im Fall der Standorte Helsinki, Paris, Tel Aviv/Herzliya und Vilnius unter Mitwirkung der jeweiligen Kooperationspartner). Der Jury werden nur vollständige Bewerbungen vorgelegt. Alle Bewerber:innen werden vom Ergebnis schriftlich informiert. Es erfolgen keine verbalisierten Begründungen der Juryentscheidungen.

Nachweis

Mit der Annahme des Stipendiums verpflichten sich die Stipendiat:innen, der Abteilung IV/A/6 bis spätestens drei Monate nach Ablauf des Stipendiums einen ausführlichen Bericht inklusive Dokumentationsmaterial über die erfolgte Tätigkeit vorzulegen.

Kontakt

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter:innen der Abteilung IV/A/6 des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport.
 
Ansprechperson:
Dr.in Sigrid Olbrich-Hiebler
sigrid.olbrich-hiebler@bmkoes.gv.at

Die Bewerbungsunterlagen sind zu senden an: auslandsateliers@bmkoes.gv.at