Auf unserer Website werden keine Erstanbietercookies gesetzt.
Allerdings müssen Sie bei einigen unserer Seiten auch Cookies von externen Anbietern akzeptieren, um deren Inhalte anzuzeigen. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz unter Cookies von Drittanbietern.

Auf unserer Website werden keine Erstanbietercookies gesetzt.
Allerdings müssen Sie bei einigen unserer Seiten auch Cookies von externen Anbietern akzeptieren, um deren Inhalte anzuzeigen. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz unter Cookies von Drittanbietern.

Auf unserer Website werden keine Erstanbietercookies gesetzt.
Allerdings müssen Sie bei einigen unserer Seiten auch Cookies von externen Anbietern akzeptieren, um deren Inhalte anzuzeigen. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz unter Cookies von Drittanbietern.

Österreichische Staatspreise für literarische Übersetzung

Diese Preise werden jährlich für besondere Leistungen auf dem Gebiet der literarischen Übersetzung vergeben.
Die Preise bestehen aus einem Staatspreis für die Übersetzung österreichischer Literatur in eine Fremdsprache und einem Staatspreis für die Übersetzung fremdsprachiger Literatur ins Deutsche.
Diese Auszeichnung ist derzeit mit 10.000 Euro dotiert.

Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger

Staatspreis für die Übersetzung österreichischer Literatur in eine Fremdsprache

  • 2022 Regaip Minareci
  • 2021 Lajos Adamik 
  • 2020 Iva Ivanova
  • 2019 Štefan Vevar
  • 2018 Maja Baridse
  • 2017 Andy Jelčić
  • 2016 Ulla Ekblad-Forsgren
  • 2015 Marcelo Backes
  • 2014 Alena Bláhová
  • 2013 Ahmet Cemal
  • 2012 José Antonio Palma Caetano
  • 2011 Ljubomir Iliev (Bulgarisch)
  • 2010 Adan Kovacsics (Spanisch)
  • 2009 Nelleke van Maaren (Niederländisch)
  • 2008 Jurko Prochasko (Ukrainisch)
  • 2007 Branimir Živojinoviæ (Serbisch)
  • 2006 Slawa Lisiecka (Polnisch)
  • 2005 Mati Sirkel (Estnisch)
  • 2004 Jacek St. Buras (Polnisch)
  • 2003 Anthea Bell (Englisch)
  • 2002 Vladko Murdarov (Bulgarisch)
  • 2001 Sead Muhamedagic (Kroatisch)
  • 2000 Sverre Dahl (Norwegisch)
  • 1999 Juan José del Solar Bardelli (Spanisch)
  • 1998 Jiři Stromšik (Tschechisch)
  • 1997 Alma Münzova (Slowakisch)
  • 1996 Miguel Sáenz (Spanisch)
  • 1995 Fedja Filkowa (Bulgarisch)
  • 1994 Nina Fjodorowa (Russisch)
  • 1993 Josef Balvin (Tschechisch), Bernard Kreiss (Französisch)
  • 1992 Ludvik Kundera (Tschechisch)
  • 1991 Heinz Schwarzinger (Französisch)
  • 1990 Osamu Ikeuchi (Japanisch)
  • 1989 Truda Stamac (Kroatisch), Claudio Groff (Italienisch)
  • 1988 Bohumila Grögerová, Josef Hirsal (Tschechisch)
  • 1987 Michael Hamburger (Englisch)

Staatspreis für die Übersetzung fremdsprachiger Literatur ins Deutsche

  • 2022 Theresia Prammer
  • 2021 Bernhard Strobel 
  • 2020 Erna Pfeiffer
  • 2019 Alexander Nitzberg
  • 2018 Cornelius Hell
  • 2017 Brigitte Große
  • 2016 Alexander Sitzmann
  • 2015 Michaela Prinzinger
  • 2014 Erich Hackl
  • 2013 Uta Szyszkowitz
  • 2012 György Buda
  • 2011 Leopold Federmair (Französisch, Spanisch, Italienisch)
  • 2010 Johann Strutz (Slowenisch)
  • 2009 Heinrich Eisterer (Ungarisch)
  • 2008 Doreen Daume (Polnisch)
  • 2007 Karin Rausch (Englisch)
  • 2006 Fabjan Hafner (Slowenisch)
  • 2005 Elisabeth Edl (Französisch)
  • 2004 Wolf Harranth (Englisch)
  • 2003 Martin Pollack (Polnisch)
  • 2002 Peter Waterhouse (Englisch)
  • 2001 Dieter Hornig (Französisch)
  • 2000 Christa Rothmeier (Tschechisch)
  • 1999 Erwin Köstler (Slowenisch)
  • 1998 Senta Kapoun (Schwedisch)
  • 1997 Stefanie Schaffer-de Vries (Englisch)
  • 1996 Maria Fehringer (Italienisch)
  • 1995 Karin Fleischanderl (Italienisch)
  • 1994 Johanna Borek (Französisch)
  • 1993 Werner Richter (Englisch)
  • 1992 Utta Roy-Seifert (Englisch)
  • 1991 Klaus Detlef Olof (Slowenisch)
  • 1990 Lilian Faschinger, Thomas Priebsch (Englisch)
  • 1989 Elisabeth Markstein (Russisch)
  • 1988 Alisa Stadler (Hebräisch)
  • 1987 Wilhelm Muster (Spanisch)
  • 1986 Piero Rismondo (Italienisch)
  • 1985 Edda Werfel (Polnisch)

Kontakt