Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen.

Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen.

Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen.

Reise- und Tourneekostenzuschuss für Theater und freie Theaterschaffende

Ziel und Zweck:

Förderung von Tourneen/Gastspielen von Theatern und freien Theaterschaffenden im In- und Ausland

Dotation/Förderungshöhen:

Teilfinanzierung

Vergabemodus:

Beirat für darstellende Kunst

Erforderliche Einreichungsunterlagen:

Förderungsantrag (PDF, 336 KB) mit folgenden Beilagen:

  • Antragsformular mit den Unterschriften der zeichnungsbefugten Personen gemäß Vereinsregisterauszug
  • detaillierte Projektbeschreibung
  • Angaben zu den Mitwirkenden
  • bei bestehenden Produktionen Dokumentation der ersten Spielserie (Programmheft, Rezensionen, DVD beziehungsweise Link zu im Internet veröffentlichtem Material)
  • Reise- beziehungsweise Tourneeplan (Aufführungstermine, Spielstätten)
  • gegebenenfalls Absichtserklärung der/des Veranstaltenden
  • Aufstellung aller vorgesehenen Einnahmen und Ausgaben mittels Formular IV/2 Tourneekostenzuschuss Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (Excel, 60 KB)
  • gegebenenfalls Finanzierungszusagen der regionalen Gebietskörperschaften

Kriterien und Bedingungen:

Formale Kriterien

  • Antragsberechtigt sind Theater beziehungsweise Freie Theatergruppen mit Sitz in Österreich mit Produktionen, die im Inland mit überwiegend in Österreich tätigen Kunstschaffenden  produziert wurden und in Österreich Premiere hatten.
  • Auftritte in mindestens 2 Bundesländern (außerhalb des Bundeslandes, in dem die Premiere stattfand) innerhalb eines Jahres beziehungsweise Gastspiel im Ausland
  • Nicht gefördert werden rein kommerziell geprägte Projekte (zum Beispiel Musical, Kabarett, Revue…) sowie Vorhaben von und mit Personen ohne abgeschlossene künstlerische Ausbildung

Kriterien im Rahmen der Beiratsbegutachtung:

Inhaltliche Aspekte:

  • kontinuierliche hervorragende Qualität der bisherigen künstlerischen Leistungen
  • Qualität der Produktion (zeitgenössische Inhalte, gesellschaftliche Relevanz und Österreichbezug)
  • vorrangig innovative, zeitbezogene und experimentelle Theaterformen unter besonderer Berücksichtigung zeitgenössischer insbesondere österreichischer Dramatik
  • innovative Ansätze zum Erschließen von Publikum (Publikumsinteresse, Auslastung, angemessene Qualität der Öffentlichkeitsarbeit)
  • Berücksichtigung von Maßnahmen im Bereich Fair Pay
  • Berücksichtigung der Diversität der Beteiligten

Wirtschaftliche Aspekte

  • Die ordnungsgemäße Geschäftsführung sowie die zur Durchführung des Vorhabens erforderlichen fachlichen Fähigkeiten des Antragstellers/der Antragstellerin müssen gewährleistet sein.
  • Angemessenheit und Ausgewogenheit der Kalkulation unter Berücksichtigung der Grundsätze der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit (Finanzierungsbedarf)

Auswertungsargumente im Sinne der Wirkungsorientierung:

  • überregionale Auswertbarkeit (gesamtösterreichische, europäische, internationale Relevanz) und Folgenutzung für Nachaufführungen und zukünftige Projekte
  • Wirksamkeit und Nachhaltigkeit des künstlerischen Erfolges (Rezeptionswert und Dokumentationsqualität, Vorbildcharakter, Zielgruppeneignung)

Termin:

mindestens 3 Monate vor Projektbeginn

Sparte:

darstellende Kunst