Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Peter Köllerer

Aus der laufenden Serie "NAMEN / NAMES", seit 2010: Nolan Cornelius, 2011; Dilip Cooper, 2012; Jeremiah Calhoun, 2012 Pigmentdrucke, je 30x45 cm
Aus der laufenden Serie "NAMEN / NAMES", seit 2010: Nolan Cornelius, 2011; Dilip Cooper, 2012; Jeremiah Calhoun, 2012 Pigmentdrucke, je 30x45 cm © Peter Köllerer, BKA Foto Peter Köllerer, BKA

Unser Jahrhundert hat uns eine neue Form von Identitäten beschert: Einweg-Pseudonyme, die Namen der Absender von Spam-Mails im Internet.

Während ein Name zuvor meist ein mehr oder weniger entferntes Gegenüber aus Fleisch und Blut bezeichnet hat, öffnen sich hinter den Wort- und Buchstabenkombinationen, die zum einmaligen Gebrauch von Verursachern unerwünschter Werbebotschaften geschaffen werden, die Pforten in ein kommunikatives Vakuum, in die kalte Einsamkeit des digitalen Alls.

NAMEN/NAMES ist der Versuch, dieser Leere Formen abzutrotzen, die Namen mit Antlitzen zu versehen, sie für einen Moment greifbar zu machen. Entstanden ist ein kontinuierlich anwachsendes fotografisches Archiv modellierter Köpfe, versehen mit den Namen der Absender von Spam-Mails.

Doch wie deren Namen nach ihrem Gebrauch normalerweise wieder in die Masse unendlich vieler Kombinationen des Alphabets zurücksinken, gehen auch die modellierten Köpfe immer wieder in denselben Klumpen Plastilin ein, aus dem sie stets aufs Neue geformt werden.

Was bleibt, sind Fotografien von Plastiken und Namen, nunmehr untrennbar verbunden in einem Pandämonium aus grotesken, kaum möglichen, niemals wirklichen "Anderen". (Peter Köllerer)

Peter Köllerer
* 1970 in Linz, Bildhauerei an der Hochschule Mozarteum und Fotografie an der Akademie der Bildenden Künste Wien, Staatsstipendium für künstlerische Fotografie und Theodor Körner Preis; Fotogalerie Wien, Galerie 5020 Salzburg, Galerie der Stadt Wels, Kunstverein Weißes Haus Wien, Startgalerie MUSA Wien, Museum der Moderne Salzburg, Kunstraum Pro Arte Hallein. Er lebt und arbeitet in Wien.

Website: www.peter-koellerer.at