Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Catharina Freuis

Catharina Freuis Salon, 2011, Pigmentdruck auf Alu-Dibond, 113 x 85cm
Catharina Freuis Salon, 2011, Pigmentdruck auf Alu-Dibond, 113 x 85cm. Foto BKA

Dies ist kein realer Raum.
Der Anblick täuscht. Es ist eine Fotografie von einem Modell, von einem konstruierten Raum, dem kein reales Vorbild zu Grunde liegt. Aus einer Vielzahl an Erinnerungs- und Recherchebildern entnehme ich die Form für einen Raum, der sich zur scheinbaren Wiedererkennung
anbietet, der im kollektiven Gedächtnis verankert ist und bei den RezipientInnen das Gefühl von Vertrautem, schon Gesehenem auslöst.
Grundlage meiner Arbeiten ist die Auseinandersetzung mit den Eigenschaften des Mediums Fotografie. Die Position der Kamera legt die Perspektive des Betrachtenden fest. Die Fachkamera ermöglicht es den Fokus gezielt auszurichten. Die Lichtsituation illusioniert einen 'realistischen' Eindruck.

Das Medium der Photographie ist als solches derart glaubwürdig, derart 'objektiv', dass es mehr Unwahrheiten absorbieren, sich mehr Lügen leisten kann als irgend ein anderes Medium vor ihm." Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, München, 1956, Seite 166.

Ebenso steht die Frage nach der Definition von Raum, der gegenseitigen Beeinflussung von Raum und Mensch im Mittelpunkt. Nach dem Begriff des "relativen Raumes", beschreibt sich dieser durch die Beziehung zwischen Menschen und zwischen Menschen und Objekten. Er befindet sich demnach in ständiger Bewegung.
Folgt man diesem Gedanken, bilden wiederholte Abläufe und Routinen im Handeln jedoch auch Strukturen, die sich in den Raum einschreiben. Durch Eingriffe am Modell, wie in 'Salon' die leuchtenden, sich leicht wölbenden Türen, werden solche Verhaltensregeln thematisiert und irritiert.
Menschliche Spuren, die Bildung und Prägung von Raum durch Körper, werden in das fotografische Bild eingewebt.
Der Raum verformt sich, wird zu einem Traumbild - sein Potenzial stülpt sich nach außen. (Catharina Freuis)

Catharina Freuis
*1985 in Wien, Studium der Bildenden und Medialen Kunst, Fotografie, an der Universität für Angewandte Kunst Wien, Studium an der Högskolan för Fotografi in Göteborg, Stipendium des BMUKK zur Teilnahme am World Event Young Artists(WEYA) in Nottingham, Auslandsatelier des BMUKK New York City, Emanuel und Sofie Fohn-Stipendium. Ihre Arbeiten waren u.a. in der Contemporary Photography Exhibition Hall in Stockholm, der MUSA Startgalerie in Wien, Artbits Galerie Wien, Expositur der Universität für Angewandte Kunst Wien zu sehen; sie lebt und arbeitet in Wien.

Website: www.catharinafreuis.com