EU-Arbeitsplan für Kultur 2019-2022
Unter österreichischem EU-Ratsvorsitz wurde am 27. November 2018 der Arbeitsplan für Kultur für die Jahre 2019 bis 2022 verabschiedet, der folgende sechs Schwerpunktthemen mit rund 40 Maßnahmen umfasst:
- Nachhaltigkeit des Kulturerbes
- Beitrag von Kultur zum Zusammenhalt in der Gesellschaft
- Unterstützung von Kultur- und Kreativschaffenden und europäischen Inhalten
- Gleichstellung der Geschlechter
- Internationale Kulturbeziehungen
- Kultur und nachhaltige Entwicklung
Exemplarische Maßnahmen:
- Arbeitsbedingungen im Kulturbereich: EU-Studie vom Dezember 2020, Annahme von Ratsschlussfolgerungen zu Resilienz im Mai 2021, Einrichtung einer EU-Gruppe von Expertinnen und Experten im Herbst 2021
- Geschlechtergleichstellung im Kunst- und Kulturbereich: EK-Bestandsaufnahme im September 2019, Schlussfolgerungen der EU-Kulturministerinnen und –minister im November 2020 und Bericht der EU-Gruppe von Expertinnen und Experten im Juni 2021
- Baukultur: Bericht der EU-Gruppe von Expertinnen und Experten und Konferenz im Oktober 2021 in Graz/Maribor und Ratsschlussfolgerungen im November 2021
- Kultur und nachhaltige Entwicklung: Ratsschlussfolgerungen im November 2019, Einrichtung einer EU-Gruppe von Expertinnen und Experten im Jänner 2021, EK-Aktionsplan 2022
- Kultur in EU-Außenbeziehungen: Ratsschlussfolgerungen vom 8. im April 2019, Generaldirektorentreffen im Juli September 2020 und September 2021
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kultur Politik International" werden auch viele Themen des EU-Arbeitsplans für Kultur aufgegriffen und intensiv diskutiert.
Links
- Schlussfolgerungen des Rates zum Arbeitsplan für Kultur 2019-2022
- Mitteilung der Kommission "Eine neue europäische Agenda für Kultur" 2018
- Berichte von früheren EU-Gruppen von Expertinnen und Experten
Kontakt
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Abteilung IVA/10 – Europäische und internationale Kulturpolitik
Mag.a Aleksandra Widhofner
Telefon: (+43 1) 71 606 851112
E-Mail: aleksandra.widhofner@bmkoes.gv.at