Leader Transnational Kultur
"Leader Transnational Kultur" ist eine gemeinsame Förderinitiative des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft im Rahmen des Programms für die ländliche Entwicklung / Leader. Die Initiative unterstützt positive Transformationsprozesse in ländlichen Regionen, die mit Mitteln von Kunst, Kultur und Kreativität umgesetzt werden.
Ziele
- Entwicklung von transnationalen Vorzeigeprojekten
- Positionierung Österreichs als Platz kreativer Innovationen und transnationaler künstlerischer Auseinandersetzung
- Verstärkte Einbindung der österreichischen Kunst- und Kulturakteure in die Prozesse der ländlichen Entwicklung und in transnationale Kooperation
- Internationaler Know-How-Transfer im Bereich "Kultur als Transformationskraft"
Inhaltliche Schwerpunkte
Phänomene wie Klimawandel, Migration und Digitalisierung prägen den gesellschaftlichen Wandel und erfordern neue Antworten und Lösungen. Kunst und Kultur haben das Potenzial, mit ihren kreativen Mitteln diesen Wandel zu hinterfragen, zu begleiten und zu formen. Sie sind wichtige Motoren für soziale Innovation und nachhaltige Entwicklung, denn sie ermöglichen neue Formen der Zusammenarbeit und können die Lebenssituation der Menschen verbessern. Daher sind die Schwerpunkte des Förderprogramms "Leader Transnational Kultur" :
- Transformation von Berufsfeldern und damit verbundene interkulturelle und kreative Herausforderungen
- Soziale Innovation und die Gestaltung von Partizipation mit kreativen und künstlerischen Mitteln
- Kulturelle und künstlerische Hinterfragung von Stereotypen und Beiträge zu einem neuen Bild vom Land
- Auseinandersetzung mit dem Kulturerbe, Kapazitätenaufbau und kreative Weitergabe von immateriellem Kulturerbe
Welche Aktivitäten werden gefördert?
Die Initiative fokussiert auf hohe kulturelle und künstlerische Qualität, die direkte Einbindung von lokalen Kulturakteuren und transnationale Kooperation.
In Österreich können unter anderem folgende kulturelle Aktivitäten stattfinden:
- Veranstaltungen
- Netzwerkaufbau und -entwicklung
- Kulturstrategien, -konzepte und -studien
- Kunst- und Kulturvermittlung
Mit den ausländischen Partnern können unter anderem folgende Maßnahmen gemeinsam umgesetzt werden:
- Kooperative Projektentwicklung und -umsetzung
- Überregionale Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit
- Transfer von Good Practice sowie Study Visits
Antragstellung
Aufgrund von Verzögerungen im EU-Rechtssetzungsprozess wurde die Programmperiode 2014 – 2020 um zwei Jahre verlängert. Die neue Förderperiode startet mit dem GAP-Strategieplan 2023-2027. Um eine vollständige Mittelausnutzung zu ermöglichen, werden die Programme 2014-2020 sowie 2023-2027 in den Jahren 2023 bis 2025 parallel abgewickelt.
Bewerbung: Was ist zu beachten?
- Programm 2014-2020: Das Programm läuft aus. Bitte klären Sie mit Ihrer:Ihrem Leader-Manager:in, ob Einreichungen allenfalls noch möglich sind.
- 2023-2027: Im optimalen Fall wird die Sonderrichtlinie für die neue Programmperiode Mitte 2023 in Kraft treten. Somit könnten die Leader-Regionen bereits im Herbst 2023 mit den ersten Calls starten. Die Kontaktaufnahme mit Ihrer:Ihrem Leader-Manager:in ist zu empfehlen.
Nähere Informationen, beispielsweise zu den förderfähigen Kosten, Höhe des Zuschusses, den Auswahlkriterien, dem Bewerbungsprozess und dem Auswahlverfahren, werden an dieser Stelle veröffentlicht.
Publizitätsvorschriften
- Publizitätsvorschriften
- Logoleiste für "Leader Transnational Kultur"-Projekte:
Weitere Informationen
- Leader Transnational Kultur. Folder, 2016 (PDF, 1008 KB) (PDF, 984 KB)
- Leader Transnational Culture. Folder, 2016 (PDF, 1015 KB) (PDF, 991 KB)
- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML)
-
Leader-Regionen in Österreich (77 anerkannte lokale Aktionsgruppen)
- Bericht zur Informationsveranstaltung "Leader Transnational: Kultur und ländliche Entwicklung" am 29. Juni 2016 in Hartberg (PDF, 85 KB)
Kontakt
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Abteilung IV/A/10 – Europäische und internationale Kulturpolitik
Mag.a Meena Lang
Telefon: + 43 1 71 606 – 85 11 14
E-Mail: meena.lang@bmkoes.gv.at
(18.01.2023)