Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer eröffnete "Music Lounge" im Technischen Museum Wien

Der neue Ausstellungsbereich "Music Lounge" im Technischen Museum Wien wurde am 31. Mai 2023 gemeinsam mit Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer und namhaften Repräsentant:innen der österreichischen Musikszene eröffnet.

Eröffnung Music Lounge, Technisches Museum Wien/APA-Fotoservice/Tanzer
Im Bild von links nach rechts: Thomas Rabitsch, TMW-Geschäftsführerin Karin Skarek , Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer, TMW-Generaldirektor Peter Aufreiter, Tony Zawinul, Parov Stelar. 
 
Foto: Technisches Museum Wien/APA-Fotoservice/Tanzer
Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer: "Im Mittelpunkt der neuen Ausstellung "Music Lounge" steht eine Geschichte, die technologie-getrieben ist, die vom Experiment geprägt ist und von der Verschiebung künstlerischer Grenzen, die der technologische Wandel erst ermöglicht hat. Ohne diese technologischen Entwicklungen wäre der Höhenflug der elektronischen Musik aus Österreich in den 90er-Jahren, die Ausdifferenzierung unterschiedlichster Genres und lokaler Szenen, die aktuellen Chart-Erfolge heimischer Künstler:innen und die lebendige Musik- und Clubkultur von heute nicht denkbar."

Kaum eine Kunstform ist so eng mit der technologischen Entwicklung verbunden wie die elektronische Musik. Mit den zunehmenden technischen Möglichkeiten, Töne synthetisch herzustellen, erlebte sie ab 1980 einen rasanten Aufschwung. 

Die "Music Lounge" bietet einen Streifzug durch die Geschichte der elektronischen Musik. Eindrucksvolle Objekte aus der Sammlung des Technischen Museum Wien veranschaulichen, welche technologischen Meilensteine für die Entwicklung und Verbreitung von elektronischer Musik maßgeblich waren. Neben den technologischen Innovationen, welche die Geschichte der Kunstform begleiteten, werden Pionierleistungen in der Szene und berühmte österreichische Künstler:innen präsentiert. Zusätzlich können Besucher:innen aktiv in die Musikproduktion eintauchen – beim Komponieren, Singen und Performen.

Hinweis

Die "Music Lounge"“ im Technischen Museum Wien steht seit 1. Juni 2023 dauerhaft zur Verfügung. 

(01.06.2023)