Auf unserer Website werden keine Erstanbietercookies gesetzt.
Allerdings müssen Sie bei einigen unserer Seiten auch Cookies von externen Anbietern akzeptieren, um deren Inhalte anzuzeigen. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz unter Cookies von Drittanbietern.

Auf unserer Website werden keine Erstanbietercookies gesetzt.
Allerdings müssen Sie bei einigen unserer Seiten auch Cookies von externen Anbietern akzeptieren, um deren Inhalte anzuzeigen. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz unter Cookies von Drittanbietern.

Auf unserer Website werden keine Erstanbietercookies gesetzt.
Allerdings müssen Sie bei einigen unserer Seiten auch Cookies von externen Anbietern akzeptieren, um deren Inhalte anzuzeigen. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz unter Cookies von Drittanbietern.

Österreichisches Umweltzeichen: 24 Kultur- und Eventbetriebe ausgezeichnet

Guppenbild Umweltzeichen 22 am Dach der Libelle
Gruppenfoto der Lizenznehmer:innen bei der Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens an Kultur- und Eventbetriebe. Foto: (c) BMLV/Carina Karlovits

Seit mehr als 30 Jahren ist das Österreichische Umweltzeichen das einzige umfassend staatlich geprüfte Umweltsiegel in Österreich. Es steht für soziale Verantwortung und nachhaltige Betriebsführung.

Insgesamt 24 Kultur- und Eventbetriebe wurden am 18. Juli 2022 in der MQ Libelle am Dach des Leopold Museums für ihre wichtige Vorbildwirkung in den Kategorien Museen und Ausstellungshäuser, Green Meetings und Green Events, Tagungs- und Eventlokalitäten sowie Green Producing  ausgezeichnet.
Elf davon waren Museen. Sie wurden mit dem Österreichischen Umweltzeichen dafür zertifiziert, dass sie konsequent einen klimabewussten Museumsbetrieb verfolgen. Mit dem Belvedere und dem MUMOK reihen sich nun zwei weitere Bundesmuseen in die Kategorie Grüne Museen. Das Belvedere und das Technische Museum wurden dieses Jahr zusätzlich für Green Meetings und Green Events ausgezeichnet. Weitere bereits lizenzierte Bundemuseen sind das Naturhistorische Museum Wien, die Österreichische Nationalbibliothek sowie das MAK- Museum für Angewandte Kunst.

Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer: "Unsere Museen sind wichtige Orte aktueller gesellschaftlicher Debatten und mit ihrer Innovationskraft eine echte Ressource, auch im Engagement für mehr Klimaschutz. Kulturpolitik und Klimaschutzpolitik müssen gemeinsam gedacht werden."

Die MuseumsQuartier E+B GesmbH, an der der Bund einen Anteil von 75% hält, wurde in der kategorie Tagungs- und Eventlokalitäten zertifiziert.

Museumsspezifische Umweltkriterien

Um das Österreichische Umweltsiegel zu erhalten müssen zahlreiche museumsspezifische Umweltkriterien erfüllt werden. Dazu zählen etwa ein minimierter Einsatz notwendiger Chemikalien und Hilfsstoffe bei der Konservierung und Restaurierung, ein nachhaltiger Umgang mit den Ausstellungsobjekten bei Transport und Lagerung und die Materialienwahl beim Ausstellungsbau und entsprechende Vermittlungsarbeit. Nachhaltigkeit, Ökologie, bewusster Umgang mit Ressourcen und gesellschaftspolitische Verantwortung stehen bei nachhaltig wirtschaftenden Museen mit dem Österreichischen Umweltzeichen im Vordergrund.

Nachhaltige Betriebsführung und Wertevermittlung
Die Auszeichnung mit dem Österreichische Umweltzeichen erhalten Museen und Ausstellungshäuser einerseits für eine konsequente nachhaltige Betriebsführung: von der Energie- und Wasserversorgung, der umweltfreundlichen Beschaffung und Mobilität bis zum Abfallbereich und andererseits als Wertevermittler gegenüber den Besucher:innen.

Hinweis

Das Österreichische Umweltzeichen

Für die Österreicher:innen bedeutet das Österreichische Umweltzeichen eine Garantie für umweltfreundliche Produkte und trägt zum leichteren umweltfreundlichen Einkauf bei. Produkte und Dienstleistungen, die diese Auszeichnung erhalten, erfüllen strenge Umweltkriterien, die durch ein unabhängiges Gesamtgutachten nachgewiesen werden müssen.