Vielfalt, Partizipation und Qualität: Österreich ist Gastland der Leipziger Buchmesse 2023 Offen und divers, progressiv und zukunftsmutig, humorbegabt und zu Selbstkritik fähig – so präsentiert sich Österreich als Gastland der Leipziger Buchmesse 2023.

Als ein Land, das die Idee von Solidarität und Gerechtigkeit hochhält. Das weiß, dass man sich um die Demokratie täglich bemühen muss und es dazu unbedingt die Kunst und ihre Freiheit braucht. Diese Schwerpunkte des Gastland Auftrittes bei der Leipziger Buchmesse 2023 sowie die Wortbildmarke und welche Aktionen im Vorfeld geplant sind, stellte Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer am 17. März 2022 bei einer Pressekonferenz in Leipzig vor.
"Wir wollen zeigen, dass es noch vieles an österreichischer Literatur und an Büchern aus Österreich zu entdecken gibt. Wir wollen den Gastlandauftritt Österreichs aber auch als einen verbindenden, friedensstabilisierenden und demokratiefördernden Akt verstanden wissen. Er soll zeigen: Kultur ist kein Dekor unseres Lebens, sie ist der Kitt, der uns Menschen zusammenhält", so Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer bei der Pressekonferenz.
"Mea ois wia mia"
Unter dem Motto "meaoiswiamia", sprich "mehr als wir", zeigt Österreich in den kommenden Monaten einem internationalen Lesepublikum seine vielfältige Buchszene mit bekannten Autorinnen und Autoren, neuen literarischen Stimmen und hochkarätigen Verlagen.

v.l.: Benedikt Föger (Präsident des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels), Kunst- und Kulturstaatssekretärin Mag.a Andrea Mayer , Dr.in Katja Gasser (Künstlerische Leiterin des Gastland-Projekts), Oliver Zille (Direktor der Leipziger Buchmesse)
Foto: © Johanna Baschke
Das ungewöhnliche Motto des Gastland-Auftritts "meaoiswiamia" ist eine eigens geschaffene Wortskulptur: Diese will bewusst irritieren und wurde als sanfter Gegenbegriff zum tief verwurzelten "mia san mia" kreiert. "Wir möchten mit dieser Kampagne einerseits an eine sehr spezifische österreichische Literaturtradition anknüpfen – an Autoren wie H.C. Artmann etwa – ,zugleich eine politische Setzung vornehmen und diese lautet: ‚wir‘ – wie Identität überhaupt – ist immer ein sehr heikles und zerbrechliches Konstrukt, es ist nur dann für und nicht wider den Menschen, wenn es als etwas gedacht wird, das in permanenter Bewegung und Verwandlung begriffen ist", erläutert Katja Gasser, Künstlerische Leiterin des Gastland-Projekts. Bei Konzeption und Ausgestaltung der Kampagne und des Programms seien Vielfalt und Partizipation deshalb handlungsleitend, betont die Kuratorin.
Programm 2022/23

v.l.: Gustav Soucek (Geschäftsführung, Hauptverband des Österreichischen Buchhandels), Oliver Zille (Direktor Leipziger Buchmesse), Kunst- und Kulturstaatssekretärin Mag.a Andrea Mayer, Dr.in Katja Gasser (Künstlerische Leiterin des Gastland-Projekts), Benedikt Föger(Präsident des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels)
Foto: © Johanna Baschke
Das umfangreiche Begleitprogramm zum Gastland-Auftritt folgt ebenfalls dem Anspruch, Vielfalt und Qualität miteinander zu verbinden, um die österreichische Kunst- und Literaturszene in Deutschland bekannter zu machen.
Auftakt in Leipzig: "Wildes Österreich"
Zum Auftakt in Leipzig am 17. März feiert das Gastland unter dem Titel "Wildes Österreich" einen literarisch-musikalischen Abend in der Schaubühne Lindenfels. Mit dabei sind die österreichischen Autorinnen und Autoren Xaver Bayer, Karl-Markus Gauß, Verena Gotthardt, Christopher Just, Tanja Maljartschuk, Fiston Mwanza Mujila, Jörg Piringer, Teresa Präauer, Stefanie Sargnagel, Daniela Strigl und Daniel Wisser. Das Erste Wiener Heimorgelorchester sowie der Schriftsteller und DJ-Pionier Christopher Just sorgen für den richtigen musikalischen Rhythmus. Außerdem ist die filmische Installation "Anthem Reloaded" von Marko Lipuš zu sehen. Moderiert wird der Abend von Katja Gasser und Fritz Ostermayer.
Lesungen und Podcast-Reihe "meaoiswiamia"
Am 18. Mai 2022 startet die Literaturhaus-Tour mit Lesungen österreichischer Autorinnen und Autoren in zahlreichen deutschen Städten und in der Schweiz – den Auftakt machen Dževad Karahasan, Kathrin Röggla und Jelena Popržan im Österreichischen Kulturform Berlin. Ein weiteres Highlight ist die Podcast-Reihe "meaoiswiamia" mit dem Untertitel "meaoiswiamia: Literaturgespräche aus dem Rosa Salon": Kuratorin Katja Gasser bittet ab 21. März 2022 bekannte und noch zu entdeckende Autorinnen und Autoren aus Österreich zum Gespräch.
Leipzig ganz im Zeichen des Gastlandes ab Anfang 2023: Ausstellungen, Gastspiele und Literatur-Shows
Geplant sind eine Ausstellung des Literaturmuseums der Österreichischen Nationalbibliothek im Deutschen Buchund Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig, ein Gastspiel des Wiener Burgtheaters im Schauspiel Leipzig, eine Woche österreichischer Literaturverfilmungen in den Passage Kinos Leipzig (kuratiert von Thomas Ballhausen) sowie zahlreiche Veranstaltungen unter anderem in der Schaubühne Lindenfels, wo Österreich als Gastland der Buchmesse seine "Stadtzentrale" einrichten wird.
Eines der Highlights ist hier am 25. März 2023 die Literatur-Show "Werdet Österreicher!" mit dem deutsch-österreichischen Satiriker-Duo Stermann/Grissemann und dem Leiter der schule für dichtung in Wien, Fritz Ostermayer. Für die Verbreitung zeitgenössischer österreichischer Chormusik wird schließlich der Chor des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) sorgen: Drei eigens komponierte Werke von Komponist:innen aus Österreich werden im Rahmen der Buchmesse uraufgeführt und anschließend ins Repertoire des Chores aufgenommen. Und mit dem Österreichischen Rundfunk (ORF) entsteht im Rahmen einer Medienkooperation die Serie "Archiv österreichischer Gegenwartsliteratur" mit filmischen Kurzportraits österreichischer Autorinnen und Autoren.
Gastland Österreich Leipziger Buchmesse 2023
Website: www.gastland-leipzig23.at
Nachschau Pressekonferenz
"Österreich - Das Gastland der Leipziger Buchmesse 2023 stellt sich vor":
Weitere Presseinformationen
- Fotoalbum zur Pressekonferenz (Flickr)
- Pressemappe: "Österreich Gastland Leipziger Buchmesse 2023"
- Pressemeldung: Gastland Österreich: Wer ist "wir"?
(17. März 2022)