Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen.

Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen.

Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen.

Immaterielles Kulturerbe:  "Wissen um Lipizzaner" und Flößerei auf Internationale UNESCO-Liste aufgenommen

Das "Wissen um die Lipizzanerzucht" und die "Flößerei" wurden mit 1. Dezember 2022 auf die Internationale Repräsentative UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Damit stehen bereits acht heimische Einträge auf der Internationalen Kulturerbeliste, die Nationale Immaterielle Kulturerbeliste umfasst 147 Einträge.

Staatssekretärin Andrea Mayer:

"Das von der UNESCO ausgezeichnete Immaterielle Kulturerbe des Wissens um die Lipizzanerzucht und der Flößerei zeigen eindrucksvoll, wie das Engagement aller Beteiligten eine wichtige kulturpolitische Funktion erfüllt, aber auch wie die Traditionen durch die Kooperation mit ihren europäischen Partnerinnen und Partnern gestärkt werden. Ich freue mich über die noch größere internationale Sichtbarkeit dieses Kulturerbes." 

Wissen um die Lipizzanerzucht

Lipizzaner im Gestüt Piber mit Gestütsleiter Erwin Movia
  Foto: SRS /Rene-van-Bakel

Die Lipizzaner-Zuchttradition ist europaweit von großer Bedeutung. Das Wissen darüber und die damit verbundenen kulturellen Praktiken werden von Generation zu Generation mündlich weitergegeben. Im steirischen Gestüt Piber werden die prachtvollen weißen Lipizzaner seit 400 Jahren gezüchtet. In der Spanischen Hofreitschule sind später die Pferde mit dem größten Potential für die klassische Reitkunst zu sehen.

Der Lipizzaner ist europaweit die einzige Repräsentationspferderasse, die seit der Renaissance ungebrochen nach traditioneller Art gezüchtet wird. Die Züchtung einer Kulturpferderasse gibt es in Österreich, Bosnien, Herzegowina, Italien, Kroatien, Rumänien, der Slowakei, Slowenien und Ungarn. Das Wissen um die Lipizzanerzucht ist in das nationale Verzeichnis bereits seit 2016 aufgenommen, nun auch in das internationale UNESCO-Verzeichnis.

Flößerei

Flößergruppe Spittal Baldramsdorf
  Foto: Flößergruppe Spittal Baldramsdorf

In Österreich wird die Flößerei noch heute vor allem entlang der Drau praktiziert.
Für den Transport von Baumstämmen, die zusammengebunden flussabwärts getrieben oder gezogen werden braucht es handwerkliches Geschick, Konstruktionswissen und jede Menge praktische Erfahrung. Das Wissen um Navigation und Wasserströmungen, bei oft reißenden Flüssen sind in der Flößerei von großer Bedeutung.

Für die Aufnahme der Flößerei-Tradition hat sich ein internationaler Zusammenschluss an aktiven Flößer:innen aus Österreich, Deutschland, Lettland, Polen, Spanien und Tschechien eingesetzt.

Listen des immateriellen Kulturerbes

Zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit zählen u.a. mündlich überlieferte Traditionen, darstellende Künste, gesellschaftliche Rituale und Feste, Wissen um Handwerkskünste. Neben den nationalen Verzeichnissen des immateriellen Kulturerbes der Vertragsstaaten werden auf internationaler Ebene drei Listen geführt:

  • die Internationale Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit
  • das Verzeichnis guter Praxisbeispiele für Programme, Projekte und Tätigkeiten zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes 
  • die Liste des dringend erhaltungsbedürftigen immateriellen Kulturerbes

Die Listen des immateriellen Kulturerbes werden von der UNESCO erstellt, um das Bewusstsein der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen zu stärken, sichtbar zu machen und zu erhalten.

Internationale Liste des immateriellen Kulturerbes -  acht Österreich-Einträge:

(7.12.2022)