Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

100 Jahre Österreichisches Denkmalschutzgesetz | 1923 – 2023 2023 feiert das Bundesdenkmalamt 100 Jahre Österreichisches Denkmalschutzgesetz. Im Jubiläumsjahr finden in ganz Österreich Veranstaltungen statt.

100 Jahre Österreichisches Denkmalschutzgesetz
  Foto: © Bundesdenkmalamt, Grafik: BKA Design & Grafik

Geschichte

Wenige Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs setzte die junge Republik mit der Verabschiedung des österreichischen Denkmalschutzgesetzes am 25. September 1923 durch den Nationalrat einen Meilenstein der Denkmalpflege. Zwar hatte die Monarchie mit der „k.k. Zentralkommission“ bereits seit dem Jahr 1850 eine staatliche Einrichtung, aus der schließlich das Bundesdenkmalamt hervorging, ein Denkmalschutzgesetz fehlte jedoch. Seit 1923 hat das Bundesdenkmalamt den gesetzlichen Auftrag, das öffentliche Interesse an der Erhaltung unseres kulturellen Erbes durchzusetzen, es ist die Fachinstanz, die im öffentlichen Interesse und im gesetzlichen Auftrag das kulturelle Erbe Österreichs erhält, schützt, pflegt und erforscht.

Das Denkmalschutzgesetz gibt aber auch den Rahmen, auf die sich laufend ändernden Bedürfnisse zu reagieren und gleichzeitig die Denkmale nachhaltig und in ihrer geschichtlichen, künstlerischen und kulturellen Bedeutung zu bewahren. So setzte das Bundesdenkmalamt im Vorjahr unter dem Motto „Denkmalschutz = Klimaschutz“ einen Schwerpunkt bei der Energieeffizienz von Baudenkmalen.

Denkmale prägen unsere persönliche Lebenswelt, sie begegnen uns täglich: Es gibt wahrscheinlich keine Gemeinde, in der nicht zumindest ein Denkmal steht. Sie können Generationen verbinden und sind offen für neue Ideen.

100 Jahre Österreichisches Denkmalschutzgesetz

Im Jubiläumsjahr 2023 wird es in ganz Österreich Veranstaltungen geben: Die Veranstaltungen wollen die Vielfalt und Unterschiedlichkeit des kulturellen Erbes Österreichs zeigen und Gelegenheit geben, gemeinsam über aktuelle und herausfordernde Themen zu Denkmalschutz und Denkmalpflege zu sprechen.

100 Jahre Österreichisches Denkmalschutzgesetz: Veranstaltungsprogramm

Weitere Informationen und das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Website vom Bundesdenkmalamt: 100 Jahre Österreichisches Denkmalschutzgesetz | 1923 – 2023

(03.02.2023)